Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema WIRTSCHAFTSWEISE
Sa 25.03.2023
Statistik
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Sa 25.03.2023 11:18 Montag, Verständnis
Angesichts der Inflation hält Monika Schnitzer die massiven Streiks von Verdi und EVG für verständlich. Einige Bundesländer wollen das Sonntagsfahrverbot für Lkw de facto aussetzen, um Lieferengpässe zu vermeiden. Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für Streiks am Montag
Angesichts der Inflation hält Monika Schnitzer die massiven Streiks von Verdi und EVG für verständlich. Einige Bundesländer wollen das Sonntagsfahrverbot für Lkw de facto aussetzen, um Lieferengpässe zu vermeiden. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: FinanzNachrichten.de vom Sa 25.03.2023 02:06
Berlin - Die Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, hat Verständnis für den bundesweiten Verkehrsstreik von Verdi und EVG am kommenden Montag gezeigt. "Wir sehen hier einen Tarifkonfl... Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise zeigt Verständnis für Streiks
Berlin - Die Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, hat Verständnis für den bundesweiten Verkehrsstreik von Verdi und EVG am kommenden Montag gezeigt. "Wir sehen hier einen Tarifkonfl... Nachricht lesen...
Mi 22.03.2023
Statistik
Quelle: boersen-zeitung.de vom Mi 22.03.2023 20:17
Der Sachverständigenrat hält die Finanzmarktstabilität nach den jüngsten Problemen im Bankensektor aktuell nicht für gefährdet. Die Konjunktur hat sich nach dem milden Winter leicht aufgehellt. Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise geben Hoffnung
Der Sachverständigenrat hält die Finanzmarktstabilität nach den jüngsten Problemen im Bankensektor aktuell nicht für gefährdet. Die Konjunktur hat sich nach dem milden Winter leicht aufgehellt. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mi 22.03.2023 16:31 Ampel
Konjunktur: «Wirtschaftsweise»: Hohe Inflation bremst den Aufschwung
Nachricht lesen...Statistik
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Mi 22.03.2023 15:41
Der Sachverständigenrat erwartet, dass die deutsche Wirtschaftsleistung im laufenden Jahr lediglich um 0,2 Prozent wachsen wird. Die Inflation dürfte im Jahresdurchschnitt mit 6,6 Prozent fast so hoch bleiben wie vergangenes Jahr. Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise sehen die Finanzmarktstabilität nicht gefährdet
Der Sachverständigenrat erwartet, dass die deutsche Wirtschaftsleistung im laufenden Jahr lediglich um 0,2 Prozent wachsen wird. Die Inflation dürfte im Jahresdurchschnitt mit 6,6 Prozent fast so hoch bleiben wie vergangenes Jahr. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Stern vom Mi 22.03.2023 15:18
Turbulente Finanzmärkte, schwächelnde Weltkonjunktur, Inflation: Die Berater:innen der Regierung erwarten angesichts heftigen Gegenwinds keinen kräftigen Aufschwung in Deutschland, sind aber nicht mehr ganz so pessimistisch wie noch im Herbst. Nachricht lesen...
Video: Wirtschaftsweise erwarten wenig Wachstum bei hoher Inflation
Turbulente Finanzmärkte, schwächelnde Weltkonjunktur, Inflation: Die Berater:innen der Regierung erwarten angesichts heftigen Gegenwinds keinen kräftigen Aufschwung in Deutschland, sind aber nicht mehr ganz so pessimistisch wie noch im Herbst. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Die Welt vom Mi 22.03.2023 14:27
Die Wirtschaftsweisen haben ihre aktualisierte Konjunkturprognose für das laufende und das kommende Jahr veröffentlicht. Sie erörtern darin ihre Sicht auf die wirtschaftliche Lage - gerade auch vor dem Hintergrund der Inflation. Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise justieren ihre Rezessionsprognose nach
Die Wirtschaftsweisen haben ihre aktualisierte Konjunkturprognose für das laufende und das kommende Jahr veröffentlicht. Sie erörtern darin ihre Sicht auf die wirtschaftliche Lage - gerade auch vor dem Hintergrund der Inflation. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mi 22.03.2023 14:06 Ampel
Nur etwas mehr Wachstum, weiterhin hohe Inflation, höherer Zins – die Aussagen des Sachverständigenrats stützen die Linie von Finanzminister Lindner Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise erwarten flaue Konjunktur: Was das für den Etatstreit der Ampel bedeutet
Nur etwas mehr Wachstum, weiterhin hohe Inflation, höherer Zins – die Aussagen des Sachverständigenrats stützen die Linie von Finanzminister Lindner Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: FOCUS Money vom Mi 22.03.2023 13:27 Rezession, Finanzkrise
Dank der stabileren Energieversorgung hat die deutsche Wirtschaft die befürchtete Rezession gerade noch abgewendet. Laut der "Wirtschaftsweisen" ist dies aber noch kein Grund für Entspannung. Die Verbraucherpreise werden frühestens im kommenden Jahr fallen. Nachricht lesen...
Verbraucherpreise bleiben hoch - Wirtschaftsweise: Deutschland wendet Rezession gerade noch so ab
Dank der stabileren Energieversorgung hat die deutsche Wirtschaft die befürchtete Rezession gerade noch abgewendet. Laut der "Wirtschaftsweisen" ist dies aber noch kein Grund für Entspannung. Die Verbraucherpreise werden frühestens im kommenden Jahr fallen. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: finanzen.net vom Mi 22.03.2023 12:17 Inflation
- von Christian Kraemer und Rene WagnerBerlin (Reuters) - Hohe Inflation, turbulente Finanzmärkte, schwächelnde Weltkonjunktur: Die Wirtschaftsweisen erwarten angesichts heftigen Gegenwinds keinen kräftigen Aufschwung in Deutschland, sind aber nicht mehr ... Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise erwarten wenig Wachstum bei hoher Inflation
- von Christian Kraemer und Rene WagnerBerlin (Reuters) - Hohe Inflation, turbulente Finanzmärkte, schwächelnde Weltkonjunktur: Die Wirtschaftsweisen erwarten angesichts heftigen Gegenwinds keinen kräftigen Aufschwung in Deutschland, sind aber nicht mehr ... Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: tagesschau.de vom Mi 22.03.2023 12:04
Im Herbst gingen sie in ihrer Prognose noch von einem Abschwung der deutschen Wirtschaft aus. Nun sehen die Wirtschaftsweisen ein Wachstum von 0,2 Prozent. Doch bleibt die Inflation ein Problem. Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise erwarten leichtes Wachstum - Inflation bleibt hoch
Im Herbst gingen sie in ihrer Prognose noch von einem Abschwung der deutschen Wirtschaft aus. Nun sehen die Wirtschaftsweisen ein Wachstum von 0,2 Prozent. Doch bleibt die Inflation ein Problem. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Mi 22.03.2023 10:51
Der Sachverständigenrat der Bundesregierung sieht im Vergleich zum Herbst eine leicht verbesserte Entwicklung in Deutschland. Die Lage bleibe aber angespannt. Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise: Deutschland rutscht doch nicht in die Rezession
Der Sachverständigenrat der Bundesregierung sieht im Vergleich zum Herbst eine leicht verbesserte Entwicklung in Deutschland. Die Lage bleibe aber angespannt. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Mi 22.03.2023 10:25
Die deutsche Wirtschaft wird in diesem Jahr leicht wachsen - anders als zunächst erwartet. Die Finanzmärkte seien stabil, mit einer neuen Bankenkrise rechnen die Experten nicht. Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise: 2023 leichtes Wachstum
Die deutsche Wirtschaft wird in diesem Jahr leicht wachsen - anders als zunächst erwartet. Die Finanzmärkte seien stabil, mit einer neuen Bankenkrise rechnen die Experten nicht. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Handelsblatt vom Mi 22.03.2023 10:00 Klimaschutz
Veronika Grimm kritisiert die Verbotspläne für Öl- und Gasheizungen scharf und fordert mehr Technologieoffenheit. Die Wirtschaftsweise warnt zudem vor dem kommenden Winter. Nachricht lesen...
Interview: Wirtschaftsweise zum Heizungsverbot: "Kann entscheidender Baustein für Scheitern von Klimaschutz werden"
Veronika Grimm kritisiert die Verbotspläne für Öl- und Gasheizungen scharf und fordert mehr Technologieoffenheit. Die Wirtschaftsweise warnt zudem vor dem kommenden Winter. Nachricht lesen...
Di 14.03.2023
Statistik
Quelle: NTV vom Di 14.03.2023 10:13 Subventionen
In der Ampel-Regierung herrscht Uneinigkeit über den kommenden Haushalt. Prioritäten des Budgets und zusätzliche Ressort-Forderungen bremsen das Finanzministerium aus. Dabei gibt es vor allem bei klimaschädlichen Subventionen große Einsparpotenziale. Nachricht lesen...
Lösung im Haushaltsstreit?: Wirtschaftsweise: Subventionen für Diesel und Kerosin abschaffen
In der Ampel-Regierung herrscht Uneinigkeit über den kommenden Haushalt. Prioritäten des Budgets und zusätzliche Ressort-Forderungen bremsen das Finanzministerium aus. Dabei gibt es vor allem bei klimaschädlichen Subventionen große Einsparpotenziale. Nachricht lesen...
Mi 08.03.2023
Statistik
Quelle: Die Welt vom Mi 08.03.2023 15:04 Habecks
Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm hält wenig von den Plänen des Wirtschaftsministeriums, den Einbau neuer Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu untersagen. Mit einem Verbot könnte sich die Regierung selbst schaden, etwa, wenn Unternehmen später keinen Wasserstoff nutzen könnten. Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise spricht sich gegen Habecks Heizungsverbot aus
Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm hält wenig von den Plänen des Wirtschaftsministeriums, den Einbau neuer Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu untersagen. Mit einem Verbot könnte sich die Regierung selbst schaden, etwa, wenn Unternehmen später keinen Wasserstoff nutzen könnten. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: T-Online vom Mi 08.03.2023 13:36 Habecks
"Die Regierung könnte sich durch solche Verbote ins Knie schießen", sagt Veronika Grimm. Die Wirtschaftsweise kritisiert ein geplantes Gas- und Ölheizungsverbot deutlich. Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise kritisiert Habecks Gasheizungsverbot
"Die Regierung könnte sich durch solche Verbote ins Knie schießen", sagt Veronika Grimm. Die Wirtschaftsweise kritisiert ein geplantes Gas- und Ölheizungsverbot deutlich. Nachricht lesen...
Fr 10.02.2023
Statistik
Quelle: Merkur Online vom Fr 10.02.2023 08:19
Die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier sieht angesichts der Entwicklung bei künstlicher Intelligenz ein neues Zeitalter anbrechen - mit weitreichenden Folgen auch für die Arbeitswelt. Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise Malmendier: KI bringt tiefgreifenden Wandel der Arbeitswelt
Die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier sieht angesichts der Entwicklung bei künstlicher Intelligenz ein neues Zeitalter anbrechen - mit weitreichenden Folgen auch für die Arbeitswelt. Nachricht lesen...
Do 26.01.2023
Statistik
Quelle: finanzen.net vom Do 26.01.2023 17:38 Pflicht
Der DAX zeigte sich zum Sitzungsbeginn 0,43 Prozent höher bei 15.146,29 Punkte und notierte anschließend weiter auf grünem Terrain. Nach einem kurzfristigen Rückfall zur Nulllinie, konnte das Börsenbarometer nach ... Nachricht lesen...
Börse Frankfurt: DAX steigt nach US-BIP wieder an - Wirtschaftsweise nimmt EZB in die Pflicht
Der DAX zeigte sich zum Sitzungsbeginn 0,43 Prozent höher bei 15.146,29 Punkte und notierte anschließend weiter auf grünem Terrain. Nach einem kurzfristigen Rückfall zur Nulllinie, konnte das Börsenbarometer nach ... Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: finanzen.net vom Do 26.01.2023 13:01 EZB
"Ich gehe davon aus, dass wir den Höhepunkt im Oktober erreicht haben", sagte Schnitzer im Internationalen Club Frankfurt Wirtschaftsjournalisten. Es müsste schon einiges zusammenkommen, damit die Inflation ... Nachricht lesen...
Kampf gegen Inflation: Wirtschaftsweise fordert von EZB weitere Letzinserhöhungen ein
"Ich gehe davon aus, dass wir den Höhepunkt im Oktober erreicht haben", sagte Schnitzer im Internationalen Club Frankfurt Wirtschaftsjournalisten. Es müsste schon einiges zusammenkommen, damit die Inflation ... Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: finanzen.net vom Do 26.01.2023 12:04 EZB
FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Europäische Zentralbank (EZB) sollte nach Einschätzung der Wirtschaftsweisen Monika Schnitzer ihre Leitzinsen weiter anheben. "Die Notenbank hat zwar spät gehandelt, aber die schnellen Zinsschritte waren die richtige Antwort ... Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise Schnitzer: EZB sollte Leitzinsen weiter anheben
FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Europäische Zentralbank (EZB) sollte nach Einschätzung der Wirtschaftsweisen Monika Schnitzer ihre Leitzinsen weiter anheben. "Die Notenbank hat zwar spät gehandelt, aber die schnellen Zinsschritte waren die richtige Antwort ... Nachricht lesen...
Di 10.01.2023
Statistik
Quelle: finanzen.net vom Di 10.01.2023 16:12 Längere AKW Laufzeiten
Berlin (Reuters) - Die Energiekrise wird Deutschland nach Ansicht der Wirtschaftsweisen-Chefin Monika Schnitzer noch weit über das laufende Jahr hinaus belasten. Die Top-Ökonomin veranschlagte die Dauer im Interview mit Reuters auf noch ... Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise - Längere AKW-Laufzeiten in Energiekrise prüfen
Berlin (Reuters) - Die Energiekrise wird Deutschland nach Ansicht der Wirtschaftsweisen-Chefin Monika Schnitzer noch weit über das laufende Jahr hinaus belasten. Die Top-Ökonomin veranschlagte die Dauer im Interview mit Reuters auf noch ... Nachricht lesen...
Mi 28.12.2022
Statistik
Quelle: Deutsche Wirtschaftsnachrichten vom Mi 28.12.2022 09:29 Aufhebung
Wirtschaftsweise Schnitzer: Aufhebung der Maskenpflicht schadet Wirtschaft
Nachricht lesen...Statistik
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Mi 28.12.2022 09:25 Corona
Monika Schnitzer findet die aktuellen Maßnahmen sinnvoll. Gesundheitsminister Lauterbach sagt: Auf ein paar Wochen komme es nun auch nicht mehr an. Aber die FDP fordert: Infektionsschutzgesetz ändern - und zwar sofort. Nachricht lesen...
Corona-Pandemie: Wirtschaftsweise warnt vor Ende der Maskenpflicht
Monika Schnitzer findet die aktuellen Maßnahmen sinnvoll. Gesundheitsminister Lauterbach sagt: Auf ein paar Wochen komme es nun auch nicht mehr an. Aber die FDP fordert: Infektionsschutzgesetz ändern - und zwar sofort. Nachricht lesen...
Sa 24.12.2022
Statistik
Quelle: Wirtschaftswoche vom Sa 24.12.2022 10:12
Die Ökonomin Monika Schnitzer spricht sich mit Blick auf den nächsten Winter für eine Laufzeitverlängerung der drei verbleibenden Atomkraftwerke aus. Sie fordert dringend eine Prüfung durch den Bund. Nachricht lesen...
Atomkraft: Wirtschaftsweise: AKW-Verlängerung wäre ökonomisch sinnvoll
Die Ökonomin Monika Schnitzer spricht sich mit Blick auf den nächsten Winter für eine Laufzeitverlängerung der drei verbleibenden Atomkraftwerke aus. Sie fordert dringend eine Prüfung durch den Bund. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: FinanzNachrichten.de vom Sa 24.12.2022 02:31 Inflation
DJ Wirtschaftsweise Schnitzer: Inflation bleibt noch zwei Jahre hoch FRANKFURT (Dow Jones)--Die Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, rechnet mit einer lang anhaltenden Inflation. "... Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise Schnitzer: Inflation bleibt noch zwei Jahre hoch
DJ Wirtschaftsweise Schnitzer: Inflation bleibt noch zwei Jahre hoch FRANKFURT (Dow Jones)--Die Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, rechnet mit einer lang anhaltenden Inflation. "... Nachricht lesen...
Di 29.11.2022
Statistik
Quelle: Der Tagesspiegel vom Di 29.11.2022 07:14 Ampel, FDP
Das Reformvorhaben der Innenministerin findet Zuspruch in der Wirtschaft. Die Opposition erneuert indes ihre Ablehnung, auch die FDP bekräftigt Vorbehalte. Nachricht lesen...
FDP legt im Ampel-Streit nach: "Wirtschaftsweise" unterstützen Faesers Einbürgerungspläne
Das Reformvorhaben der Innenministerin findet Zuspruch in der Wirtschaft. Die Opposition erneuert indes ihre Ablehnung, auch die FDP bekräftigt Vorbehalte. Nachricht lesen...
So 27.11.2022
Statistik
Quelle: NTV vom So 27.11.2022 13:04
Um die gestiegenen Energiekosten abzufangen, will die Ampelkoalition auch rund 25.000 Betriebe finanziell unterstützen. Laut Wirtschaftsexpertin Monika Schnitzer dürfen die Hilfen am Ende aber nicht in den Händen von Managern und Aktionären landen. Ein entsprechendes Verbot wird bereits diskutiert. Nachricht lesen...
Während Gaspreisbremse greift: "Wirtschaftsweise" will Boni-Verbot für Tausende Firmen
Um die gestiegenen Energiekosten abzufangen, will die Ampelkoalition auch rund 25.000 Betriebe finanziell unterstützen. Laut Wirtschaftsexpertin Monika Schnitzer dürfen die Hilfen am Ende aber nicht in den Händen von Managern und Aktionären landen. Ein entsprechendes Verbot wird bereits diskutiert. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: N24 vom So 27.11.2022 12:32
Monika Schnitzer hat Verständnis für den Unmut über Boni- und Dividendenzahlungen, wenn Unternehmen staatlich unterstützt werden. Die neue Vorsitzende der "Wirtschaftsweisen" plädiert dafür, dass diese Auszahlungen nicht getätigt werden, wenn Unternehmen von der Gaspreisbremse profitieren. Nachricht lesen...
"Wirtschaftsweise" gegen Boni-Zahlungen bei Unternehmen, die von Gaspreisbremse profitieren
Monika Schnitzer hat Verständnis für den Unmut über Boni- und Dividendenzahlungen, wenn Unternehmen staatlich unterstützt werden. Die neue Vorsitzende der "Wirtschaftsweisen" plädiert dafür, dass diese Auszahlungen nicht getätigt werden, wenn Unternehmen von der Gaspreisbremse profitieren. Nachricht lesen...
Do 10.11.2022
Statistik
Quelle: Merkur Online vom Do 10.11.2022 05:19 Energie
Die deutsche Wirtschaft steht nach Einschätzung der Wirtschaftsweisen vor einer Rezession. Die Wirtschaftsweisen fordern Konsequenzen - für Besserverdiener. Nachricht lesen...
Reiche zur Kasse? Scholz-Berater fordern Energie-Soli für Besserverdiener
Die deutsche Wirtschaft steht nach Einschätzung der Wirtschaftsweisen vor einer Rezession. Die Wirtschaftsweisen fordern Konsequenzen - für Besserverdiener. Nachricht lesen...
Mi 09.11.2022
Statistik
Quelle: Der Spiegel vom Mi 09.11.2022 18:22
Die Wirtschaftsweisen werden von der Regierung berufen – und sollen sie in ökonomischen Fragen beraten. Doch nach der Vorlage ihres jährlichen Gutachtens fällt die Reaktion von Finanzminister Lindner eindeutig aus. Nachricht lesen...
Christian Lindner gegen Vorschlag der Wirtschaftsweisen: »Die Bundesregierung wird nicht zusätzlich die Steuern erhöhen«
Die Wirtschaftsweisen werden von der Regierung berufen – und sollen sie in ökonomischen Fragen beraten. Doch nach der Vorlage ihres jährlichen Gutachtens fällt die Reaktion von Finanzminister Lindner eindeutig aus. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Stern vom Mi 09.11.2022 17:57
Deutschland steht vor einer Rezession, die Energiepreiskrise belastet einkommensschwache Haushalte. Der Staat nimmt Milliarden an Schulden für Entlastungen auf. Was nun ein Beratergremium fordert. Nachricht lesen...
Energiekrise: Wirtschaftsweise wollen Spitzenverdiener stärker belasten
Deutschland steht vor einer Rezession, die Energiepreiskrise belastet einkommensschwache Haushalte. Der Staat nimmt Milliarden an Schulden für Entlastungen auf. Was nun ein Beratergremium fordert. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Mi 09.11.2022 17:37
Setzt die Ampel-Koalition die Ratschläge der Wirtschaftsweisen um, könnte die Regierung auseinanderfliegen. Das befürchtet unser Autor. Nachricht lesen...
Kommentar: Ratschläge der Wirtschaftsweisen gefährden die Koalition
Setzt die Ampel-Koalition die Ratschläge der Wirtschaftsweisen um, könnte die Regierung auseinanderfliegen. Das befürchtet unser Autor. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Stern vom Mi 09.11.2022 17:32
Die Wirtschaftsweisen fordern angesichts drohender Rezession und hoher Inflation in Deutschland ein Umsteuern in der Schulden- und Steuerpolitik. Es seien Maßnahmen gegen die Energieknappheit und zielgenaue Entlastungen nötig, erklärten sie in ihrem am Mittwoch vorgestellten Gutachten. Nachricht lesen...
Video: Wirtschaftsweise für Kurskorrektur in Steuerpolitik
Die Wirtschaftsweisen fordern angesichts drohender Rezession und hoher Inflation in Deutschland ein Umsteuern in der Schulden- und Steuerpolitik. Es seien Maßnahmen gegen die Energieknappheit und zielgenaue Entlastungen nötig, erklärten sie in ihrem am Mittwoch vorgestellten Gutachten. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: NTV vom Mi 09.11.2022 17:22 Bundesregierung
Ab 2023 sagen die Wirtschaftsweisen Deutschland eine milde Rezession voraus. Um die Kosten für die staatlichen Entlastungspakete zu finanzieren, schlagen sie einen Reichen-Soli vor. SPD und Grüne finden die Idee gut, von Finanzminister Lindner kommt ein glattes Nein. Nachricht lesen...
Lindner winkt ab: Wirtschaftsweise schlagen Reichen-Soli vor
Ab 2023 sagen die Wirtschaftsweisen Deutschland eine milde Rezession voraus. Um die Kosten für die staatlichen Entlastungspakete zu finanzieren, schlagen sie einen Reichen-Soli vor. SPD und Grüne finden die Idee gut, von Finanzminister Lindner kommt ein glattes Nein. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mi 09.11.2022 17:15
Warum Steuersenkungen falsch und eine weibliche Mehrheit im Sachverständigenrat richtig ist: Die Vorsitzende der Regierungsberater im Interview. Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise Monika Schnitzer: "Gutverdienern einen Teil wegnehmen"
Warum Steuersenkungen falsch und eine weibliche Mehrheit im Sachverständigenrat richtig ist: Die Vorsitzende der Regierungsberater im Interview. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Mi 09.11.2022 17:03
Die Sachverständigen verwirren mit ihrer falschen Forderung nach höheren Steuern. Dennoch erlebt das krisengebeutelte Gremium nun eine Renaissance. Nachricht lesen...
Irritierende Wirtschaftsweise
Die Sachverständigen verwirren mit ihrer falschen Forderung nach höheren Steuern. Dennoch erlebt das krisengebeutelte Gremium nun eine Renaissance. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Stern vom Mi 09.11.2022 16:22
Deutschland steht vor einer Rezession und einer anhaltend hohen Inflation: Die Wirtschaftsweisen rechnen 2023 mit einem Abschwung um 0,2 Prozent und einem Preisanstieg um 7,4 Prozent. Zur Finanzierung von Entlastungen für die Bürgerinnen und Bürger schlug der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung einen zeitlich befristeten höheren Spitzensteuersatz vor. Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise: 2023 drohen Rezession und hohe Inflation von 7,4 Prozent
Deutschland steht vor einer Rezession und einer anhaltend hohen Inflation: Die Wirtschaftsweisen rechnen 2023 mit einem Abschwung um 0,2 Prozent und einem Preisanstieg um 7,4 Prozent. Zur Finanzierung von Entlastungen für die Bürgerinnen und Bürger schlug der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung einen zeitlich befristeten höheren Spitzensteuersatz vor. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Merkur Online vom Mi 09.11.2022 16:16 Energie
Die deutsche Wirtschaft steht nach Einschätzung der Wirtschaftsweisen vor einer Rezession. Doch der Rückschlag könnte weniger hart ausfallen als von vielen gedacht. Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise fordern Extra-Energie-Steuer für Besserverdiener
Die deutsche Wirtschaft steht nach Einschätzung der Wirtschaftsweisen vor einer Rezession. Doch der Rückschlag könnte weniger hart ausfallen als von vielen gedacht. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Die Welt vom Mi 09.11.2022 15:49
Die Wirtschaftsweisen haben in Berlin ihr Jahresgutachten vorgelegt. Daraus geht hervor, dass Deutschland im nächsten Jahr eine Rezession und eine anhaltend hohe Inflation bevorsteht. Sehen Sie hier die Einschätzungen der Experten. Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise legen ihr Jahresgutachten vor
Die Wirtschaftsweisen haben in Berlin ihr Jahresgutachten vorgelegt. Daraus geht hervor, dass Deutschland im nächsten Jahr eine Rezession und eine anhaltend hohe Inflation bevorsteht. Sehen Sie hier die Einschätzungen der Experten. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Handelsblatt vom Mi 09.11.2022 15:30
Der Sachverständigenrat stößt mit seiner Forderung nach einer Erhöhung des Spitzensteuersatzes und einem Energie-Soli auf Ablehnung in der Wirtschaft – und beim früheren Chef des Gremiums. Nachricht lesen...
Sachverständigenrat: Ex-Wirtschaftsweisen-Chef Feld und Arbeitgeber kritisieren Ruf nach Steuererhöhungen
Der Sachverständigenrat stößt mit seiner Forderung nach einer Erhöhung des Spitzensteuersatzes und einem Energie-Soli auf Ablehnung in der Wirtschaft – und beim früheren Chef des Gremiums. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: tagesschau.de vom Mi 09.11.2022 15:29
Das Gutachten der Wirtschaftsweisen öffnet Diskussionen erneut, die die Ampel-Koalition bereits als geklärt ansieht. Die Politik hat drei Möglichkeiten, damit umzugehen. Von Hans-Joachim Vieweger. Nachricht lesen...
Gutachten der Wirtschaftsweisen: Hinweise, aber kein Handlungszwang
Das Gutachten der Wirtschaftsweisen öffnet Diskussionen erneut, die die Ampel-Koalition bereits als geklärt ansieht. Die Politik hat drei Möglichkeiten, damit umzugehen. Von Hans-Joachim Vieweger. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mi 09.11.2022 15:15
Energiekrise: Wirtschaftsweise rechnen 2023 mit Rezession
Nachricht lesen...Statistik
Quelle: finanzen.net vom Mi 09.11.2022 14:44
Für das Jahr 2023 erwarten die fünf Wirtschaftsweisen einen Rückgang des BIP von 0,2 Prozent. "Im Jahr 2023 dürften Exporte und Investitionen der Unternehmen aber allmählich wieder zunehmen", schrieben sie. Außerdem sei zu erwarten, "dass die Lieferengpässe ... Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise rechnen für 2023 mit BIP-Rückgang um 0,2 Prozent
Für das Jahr 2023 erwarten die fünf Wirtschaftsweisen einen Rückgang des BIP von 0,2 Prozent. "Im Jahr 2023 dürften Exporte und Investitionen der Unternehmen aber allmählich wieder zunehmen", schrieben sie. Außerdem sei zu erwarten, "dass die Lieferengpässe ... Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Mi 09.11.2022 14:32 Energie Soli
Das jüngste Jahresgutachten des Sachverständigenrats zur deutschen Wirtschaftspolitik steht ganz unter dem Zeichen der Energiekrise. Manche Empfehlungen überraschen. Nachricht lesen...
Die deutschen «Wirtschaftsweisen» regen einen Energie-Soli und längere AKW-Laufzeiten an
Das jüngste Jahresgutachten des Sachverständigenrats zur deutschen Wirtschaftspolitik steht ganz unter dem Zeichen der Energiekrise. Manche Empfehlungen überraschen. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mi 09.11.2022 14:31
Der Politik können die Empfehlungen der neuen Sachverständigen nur recht sein. Und so wurde bei der Papierübergabe viel gelächelt. Aber nicht alles, was pragmatisch klingt, ist auch vernünftig. Nachricht lesen...
Forderung nach Energie-Soli für Reiche: Wenn das Gutachten der Wirtschaftsweisen nicht gleich im Schirmständer verschwindet
Der Politik können die Empfehlungen der neuen Sachverständigen nur recht sein. Und so wurde bei der Papierübergabe viel gelächelt. Aber nicht alles, was pragmatisch klingt, ist auch vernünftig. Nachricht lesen...
Di 08.11.2022
Statistik
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Di 08.11.2022 18:55 Inflation
Die Sachverständigen prognostizieren für 2023 eine Teuerungsrate von 7,4 Prozent - und eine Rezession. Viel Wirbel gibt es um ihren Vorschlag, Gutverdiener zur Kasse zu bitten. Nachricht lesen...
Teuerung: Wirtschaftsweise erwarten hohe Inflation
Die Sachverständigen prognostizieren für 2023 eine Teuerungsrate von 7,4 Prozent - und eine Rezession. Viel Wirbel gibt es um ihren Vorschlag, Gutverdiener zur Kasse zu bitten. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Der Spiegel vom Di 08.11.2022 11:37
Der Sachverständigenrat rechnet damit, dass die Preise im kommenden Jahr noch schneller steigen als 2022 – obwohl die Wirtschaft schrumpft. Nachricht lesen...
Deutschland: Wirtschaftsweise sagen milde Rezession voraus
Der Sachverständigenrat rechnet damit, dass die Preise im kommenden Jahr noch schneller steigen als 2022 – obwohl die Wirtschaft schrumpft. Nachricht lesen...
Fr 07.10.2022
Statistik
Quelle: Merkur Online vom Fr 07.10.2022 15:03 Gaspreisbremse
Eine Kommission will an diesem Wochenende einen Vorschlag zur Gaspreisbremse erarbeiten. Die Erwartungen sind groß, das Enttäuschungspotenzial auch. Nachricht lesen...
Gaspreisbremse: Wirtschaftsweise wirbt für Einmalzahlung - und warnt vor Wohlsstandsverlusten
Eine Kommission will an diesem Wochenende einen Vorschlag zur Gaspreisbremse erarbeiten. Die Erwartungen sind groß, das Enttäuschungspotenzial auch. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Stern vom Fr 07.10.2022 09:54 Energie
Die Bundesregierung will die Gaspreise absenken. Doch die Vorsitzende der Gaspreiskommission Veronika Grimm findet: Wichtiger seien Sparanreize. Und der Finanzminister bittet um noch etwas Zeit. Nachricht lesen...
Energie: "Wirtschaftsweise" dämpft Erwartungen an Gaspreisbremse
Die Bundesregierung will die Gaspreise absenken. Doch die Vorsitzende der Gaspreiskommission Veronika Grimm findet: Wichtiger seien Sparanreize. Und der Finanzminister bittet um noch etwas Zeit. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: ZEIT ONLINE vom Fr 07.10.2022 07:24 Gaspreisbremse
Energie: «Wirtschaftsweise» dämpft Erwartungen an Gaspreisbremse
Nachricht lesen...Statistik
Quelle: tagesschau.de vom Fr 07.10.2022 07:18 Gaspreisbremse
Die Wirtschaftsweise Grimm hat vor zu hohen Erwartungen an die geplante Gaspreisbremse gewarnt. Da der Gaspreis dauerhaft hoch bleiben werde, sei eine Einmalzahlung sinnvoller. So gebe es einen größeren Sparanreiz. Nachricht lesen...
Gaspreisbremse: Wirtschaftsweise Grimm wirbt für Einmalzahlung
Die Wirtschaftsweise Grimm hat vor zu hohen Erwartungen an die geplante Gaspreisbremse gewarnt. Da der Gaspreis dauerhaft hoch bleiben werde, sei eine Einmalzahlung sinnvoller. So gebe es einen größeren Sparanreiz. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Handelsblatt vom Fr 07.10.2022 04:22 Gaspreisbremse, Energiekrise
Weiterer Atomreaktor in Belgien vom Netz +++ Schweden: Sabotage-Verdacht an Nord-Stream-Pipelines erhärtet +++ Der Newsblog zur Energiekrise. Nachricht lesen...
+++ Energiekrise +++: Wirtschaftsweise dämpft Erwartungen an Gaspreisbremse
Weiterer Atomreaktor in Belgien vom Netz +++ Schweden: Sabotage-Verdacht an Nord-Stream-Pipelines erhärtet +++ Der Newsblog zur Energiekrise. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: NTV vom Fr 07.10.2022 02:39 Gaspreisbremse
Veronika Grimm ist eine der "Wirtschaftsweisen" und Vorsitzende der Gaspreiskommission. Sie ist skeptisch, ob die nun auf den Weg gebrachte Gaspreisbremse den gewünschten Erfolg erzielt. In ihren Augen fehlt so der Sparanreiz bei vielen Verbrauchern. Und der Gaspreis wird in jedem Fall hoch bleiben. Nachricht lesen...
Preis wird hoch bleiben: "Wirtschaftsweise" glaubt wenig an Gaspreisbremse
Veronika Grimm ist eine der "Wirtschaftsweisen" und Vorsitzende der Gaspreiskommission. Sie ist skeptisch, ob die nun auf den Weg gebrachte Gaspreisbremse den gewünschten Erfolg erzielt. In ihren Augen fehlt so der Sparanreiz bei vielen Verbrauchern. Und der Gaspreis wird in jedem Fall hoch bleiben. Nachricht lesen...
Do 29.09.2022
Statistik
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Do 29.09.2022 15:29 Gas
Veronika Grimm leitet die Kommission, die den Vorschlag für die Gaspreisbremse vorlegen soll. Hier skizziert sie, worauf es dabei ankommt und ob 200 Milliarden Euro dafür angemessen sind. Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise Veronika Grimm: "Anreize, Gas zu sparen, müssen oberste Priorität haben"
Veronika Grimm leitet die Kommission, die den Vorschlag für die Gaspreisbremse vorlegen soll. Hier skizziert sie, worauf es dabei ankommt und ob 200 Milliarden Euro dafür angemessen sind. Nachricht lesen...
Di 13.09.2022
Statistik
Quelle: NTV vom Di 13.09.2022 17:53 Habeck
Wirtschaftsminister Habeck will zur Bewältigung der Energiekrise zwei Atomkraftwerke bis zum Frühling 2023 in Reserve halten. Das hält der Sachverständigenrat der Bundesregierung für "nicht zielführend". Angesichts des russischen Lieferstopps wollen sie die AKWs länger laufen lassen. Nachricht lesen...
Kritik an Habeck: Wirtschaftsweise: AKWs bis mindestens 2024 betreiben
Wirtschaftsminister Habeck will zur Bewältigung der Energiekrise zwei Atomkraftwerke bis zum Frühling 2023 in Reserve halten. Das hält der Sachverständigenrat der Bundesregierung für "nicht zielführend". Angesichts des russischen Lieferstopps wollen sie die AKWs länger laufen lassen. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Bild vom Di 13.09.2022 17:17 Habeck, Plan
Heftiger Gegenwind für Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (53, Grüne). Nun rechne...Foto: Kay Nietfeld/dpa Nachricht lesen...
Atom-Strategie "nicht zielführend" - Wirtschaftsweise hauen Habeck-Plan in die Tonne
Heftiger Gegenwind für Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (53, Grüne). Nun rechne...Foto: Kay Nietfeld/dpa Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Focus vom Di 13.09.2022 17:13 Habeck, Energiekrise
Die Wirtschaftsweisen in Deutschland fordern, die Atomkraftwerke bis mindestens zum Sommer 2024 laufen zu lassen. Damit kritisieren sie die Idee von Wirtschaftsminister Habeck. Das Gremium plädiert für Diskussionen "jenseits ideologischer Grabenkämpfe" und fordert "Sparanreize durch Preissignale". Nachricht lesen...
Kritik an Habeck-Vorschlag - Wirtschaftsweise: AKWs bis zum Ende der Energiekrise laufen lassen
Die Wirtschaftsweisen in Deutschland fordern, die Atomkraftwerke bis mindestens zum Sommer 2024 laufen zu lassen. Damit kritisieren sie die Idee von Wirtschaftsminister Habeck. Das Gremium plädiert für Diskussionen "jenseits ideologischer Grabenkämpfe" und fordert "Sparanreize durch Preissignale". Nachricht lesen...
Fr 02.09.2022
Statistik
Quelle: ZEIT ONLINE vom Fr 02.09.2022 13:09 AKW
Die Ökonomin Veronika Grimm fordert eine Debatte auch über bereits stillgelegte Atomkraftwerke. Bei Eingriffen in den Strommarkt solle sich die Regierung zurückhalten. Nachricht lesen...
Atomkraft: Wirtschaftsweise Grimm für AKW-Laufzeitverlängerung um fünf Jahre
Die Ökonomin Veronika Grimm fordert eine Debatte auch über bereits stillgelegte Atomkraftwerke. Bei Eingriffen in den Strommarkt solle sich die Regierung zurückhalten. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: ZEIT ONLINE vom Fr 02.09.2022 13:03 Gas
Energieversorgung: Wirtschaftsweise: Längere AKW-Laufzeit, Gas-Kunden entlasten
Nachricht lesen...Statistik
Quelle: Stern vom Fr 02.09.2022 13:03 Gas
Die "Wirtschaftsweise" Veronika Grimm plädiert angesichts der Energiekrise für eine Verlängerung der Atom-Laufzeiten um fünf Jahre sowie für rasche Entlastungen für Gas-Kunden. Es sei dringend notwendig, nicht nur einen Streckbetrieb der Atommeiler zu beschließen, sondern die Laufzeiten um fünf Jahre zu verlängern, sagte Grimm am Freitag auf der Klausur der Unionsfraktionsspitze im oberbayerischen ... Nachricht lesen...
Energieversorgung: Wirtschaftsweise: Längere AKW-Laufzeit, Gas-Kunden entlasten
Die "Wirtschaftsweise" Veronika Grimm plädiert angesichts der Energiekrise für eine Verlängerung der Atom-Laufzeiten um fünf Jahre sowie für rasche Entlastungen für Gas-Kunden. Es sei dringend notwendig, nicht nur einen Streckbetrieb der Atommeiler zu beschließen, sondern die Laufzeiten um fünf Jahre zu verlängern, sagte Grimm am Freitag auf der Klausur der Unionsfraktionsspitze im oberbayerischen ... Nachricht lesen...
So 14.08.2022
Statistik
Quelle: finanzen.net vom So 14.08.2022 15:35 Anreize
BERLIN (dpa-AFX) - Die "Wirtschaftsweise" Veronika Grimm h�lt mehr Anreize f�r Mieter zum Energiesparen f�r notwendig. Grimm sagte der Deutschen Presse-Agentur, die Heizkostenabschl�ge bei den Betriebskosten m�ssten zeitnah an ... Nachricht lesen...
'Wirtschaftsweise': Mieter brauchen Anreize zum Energiesparen
BERLIN (dpa-AFX) - Die "Wirtschaftsweise" Veronika Grimm h�lt mehr Anreize f�r Mieter zum Energiesparen f�r notwendig. Grimm sagte der Deutschen Presse-Agentur, die Heizkostenabschl�ge bei den Betriebskosten m�ssten zeitnah an ... Nachricht lesen...
Sa 13.08.2022
Statistik
Quelle: Stern vom Sa 13.08.2022 10:29 Gas
Viele Haushalte zahlen ihre Heizkosten trotz hoher Steigerungen als Abschlag mit den Betriebskosten - und könnten sich so in falscher Sicherheit wähnen, fürchtet die Wirtschaftsweise Veronika Grimm. Nachricht lesen...
Preise: Wirtschaftsweise fordert Anpassung der Gas-Abschläge
Viele Haushalte zahlen ihre Heizkosten trotz hoher Steigerungen als Abschlag mit den Betriebskosten - und könnten sich so in falscher Sicherheit wähnen, fürchtet die Wirtschaftsweise Veronika Grimm. Nachricht lesen...
Fr 12.08.2022
Statistik
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Fr 12.08.2022 13:03 Lindners Steuerpläne
Laut Verdi-Chef Werneke würden niedrige Einkommen kaum profitieren. Nachricht lesen...
"Krass ungerecht": Verdi-Chef und Wirtschaftsweise kritisieren Lindners Steuerpläne
Laut Verdi-Chef Werneke würden niedrige Einkommen kaum profitieren. Nachricht lesen...
Do 11.08.2022
Statistik
Quelle: N24 vom Do 11.08.2022 09:47 Steuerpläne
Mit seinen Plänen für Steuererleichterungen im Kampf gegen die kalte Progression hat Christian Lindner nicht nur die Grünen gegen sich. Auch die "Wirtschaftsweise" Veronika Grimm ist dagegen. Zuspruch kommt dagegen von Wirtschaftsvertretern. Nachricht lesen...
"Wirtschaftsweise" findet, Lindners Steuerpläne passen nicht in die Zeit
Mit seinen Plänen für Steuererleichterungen im Kampf gegen die kalte Progression hat Christian Lindner nicht nur die Grünen gegen sich. Auch die "Wirtschaftsweise" Veronika Grimm ist dagegen. Zuspruch kommt dagegen von Wirtschaftsvertretern. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: ZEIT ONLINE vom Do 11.08.2022 07:42 Lindner, Steuerpläne
Eine Reform, bei der Besserverdienende mehr gewinnen, komme zum falschen Zeitpunkt, sagt die Wirtschaftsweise Veronika Grimm. Lindner verteidigte seine Pläne erneut. Nachricht lesen...
Steuerentlastungen: Wirtschaftsweise nennt Christian Lindners Steuerpläne nicht zeitgemäß
Eine Reform, bei der Besserverdienende mehr gewinnen, komme zum falschen Zeitpunkt, sagt die Wirtschaftsweise Veronika Grimm. Lindner verteidigte seine Pläne erneut. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Do 11.08.2022 07:28 Lindner
Veronika Grimm findet, die Pläne kommen zum falschen Zeitpunkt. Nachricht lesen...
"Wirtschaftsweise" mit Lindner-Kritik: "Besserverdienende gewinnen nominal mehr"
Veronika Grimm findet, die Pläne kommen zum falschen Zeitpunkt. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: NTV vom Do 11.08.2022 04:13
Finanzminister Lindner will Steuerzahlende auf breiter Front entlasten. In absoluten Zahlen sparen aber diejenigen am meisten, die am meisten verdienen, was die Euphorie bei den Koalitionspartnern dämpft. Die "Wirtschaftsweise" Grimm bemängelt das Timing der geplanten Steuersenkungen. Der FDP-Vorsitzende verteidigt sein Vorhaben als "reine Inflationsanpassung". Nachricht lesen...
"Kommt zum falschen Zeitpunkt": "Wirtschaftsweise" hält Lindners Pläne für unpassend
Finanzminister Lindner will Steuerzahlende auf breiter Front entlasten. In absoluten Zahlen sparen aber diejenigen am meisten, die am meisten verdienen, was die Euphorie bei den Koalitionspartnern dämpft. Die "Wirtschaftsweise" Grimm bemängelt das Timing der geplanten Steuersenkungen. Der FDP-Vorsitzende verteidigt sein Vorhaben als "reine Inflationsanpassung". Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Do 11.08.2022 04:11 Inflation, Steuerpläne
Momentan müssten vor allem untere und mittlere Einkommen entlastet werden, sagt Veronika Grimm. Der Deutsche Städtetag warnt vor Steuerausfällen für Kommunen. Nachricht lesen...
Inflation: Wirtschaftsweise: Lindners Steuerpläne passen nicht in die Zeit
Momentan müssten vor allem untere und mittlere Einkommen entlastet werden, sagt Veronika Grimm. Der Deutsche Städtetag warnt vor Steuerausfällen für Kommunen. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Do 11.08.2022 02:40
Der Bundesfinanzminister stößt mit seinem Steuersenkungsvorhaben auf Kritik. Besserverdienende würden nominal mehr gewinnen, beklagt die Ökonomin Veronika Grimm. Lindner verteidigt seine Pläne. Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise: Lindners Entlastungspläne kommen zum falschen Zeitpunkt
Der Bundesfinanzminister stößt mit seinem Steuersenkungsvorhaben auf Kritik. Besserverdienende würden nominal mehr gewinnen, beklagt die Ökonomin Veronika Grimm. Lindner verteidigt seine Pläne. Nachricht lesen...
Mi 10.08.2022
Statistik
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mi 10.08.2022 16:15
Mit Ulrike Malmendier und Martin Werding sind die Wirtschaftsweisen wieder komplett. Der Sachverständigenrat hat damit künftig eine weibliche Mehrheit. Nachricht lesen...
Konjunktur: Malmendier und Werding werden neue Wirtschaftsweise
Mit Ulrike Malmendier und Martin Werding sind die Wirtschaftsweisen wieder komplett. Der Sachverständigenrat hat damit künftig eine weibliche Mehrheit. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: finanzen.net vom Mi 10.08.2022 15:37
Berlin (Reuters) - Die Wirtschaftsweisen sind bald wieder komplett.Die an der US-Universität Berkeley forschende Inflationsexpertin Ulrike Malmendier sowie der Sozial- und Finanzexperte Martin Werding sollen neu in den Sachverständigenrat (SVR) aufgenommen ... Nachricht lesen...
Malmendier und Werding werden neue Wirtschaftsweise
Berlin (Reuters) - Die Wirtschaftsweisen sind bald wieder komplett.Die an der US-Universität Berkeley forschende Inflationsexpertin Ulrike Malmendier sowie der Sozial- und Finanzexperte Martin Werding sollen neu in den Sachverständigenrat (SVR) aufgenommen ... Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Die Welt vom Mi 10.08.2022 15:30 Renten
Der am Mittwoch in die Runde der "Wirtschaftsweisen" berufene Bochumer Professor Martin Werding fordert eine kontinuierliche Erhöhung des Renteneintrittsalters. In 30 Jahren sollte es ihm zufolge bei knapp 70 Jahren liegen. Auch die Höhe der Renten soll sich ändern. Nachricht lesen...
Neuer "Wirtschaftsweise" fordert Rente erst ab 69
Der am Mittwoch in die Runde der "Wirtschaftsweisen" berufene Bochumer Professor Martin Werding fordert eine kontinuierliche Erhöhung des Renteneintrittsalters. In 30 Jahren sollte es ihm zufolge bei knapp 70 Jahren liegen. Auch die Höhe der Renten soll sich ändern. Nachricht lesen...
Di 02.08.2022
Statistik
Quelle: NTV vom Di 02.08.2022 04:21 Renten
"Unsozialer Bullshit" - so scharf fällt die Kritik aus, die der Chef des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall für seinen Vorstoß für eine Rente mit 70 erntet. Unter Ökonomen findet sein Vorschlag aber Fürsprecher. Nachricht lesen...
Debatte um Rente mit 70: Wirtschaftsweise offen für höheres Renteneintrittsalter
"Unsozialer Bullshit" - so scharf fällt die Kritik aus, die der Chef des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall für seinen Vorstoß für eine Rente mit 70 erntet. Unter Ökonomen findet sein Vorschlag aber Fürsprecher. Nachricht lesen...
Di 21.06.2022
Statistik
Quelle: TAZ vom Di 21.06.2022 18:59 Gas, Energiekrise
Noch vor Kurzem war sie gegen längere AKW-Laufzeiten, jetzt ist sie dafür: Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm darüber, was für sie jetzt anders ist. mehr... Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise über Energiekrise: "Gas einsparen, wo es möglich ist"
Noch vor Kurzem war sie gegen längere AKW-Laufzeiten, jetzt ist sie dafür: Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm darüber, was für sie jetzt anders ist. mehr... Nachricht lesen...
Do 02.06.2022
Statistik
Quelle: ZEIT ONLINE vom Do 02.06.2022 11:48 Tankrabatt
«Wirtschaftsweise»: Konzerne könnten Profit aus Tankrabatt schlagen
Nachricht lesen...Statistik
Quelle: Stern vom Do 02.06.2022 11:48 Tankrabatt
Die Senkung der Energiesteuer macht sich bei den Spritpreisen bereits bemerkbar. Dennoch könnte die staatliche Maßnahme viel Geld in die Kassen der Mineralölkonzerne spülen, warnt eine führende Ökonomin. Nachricht lesen...
«Wirtschaftsweise»: Konzerne könnten Profit aus Tankrabatt schlagen
Die Senkung der Energiesteuer macht sich bei den Spritpreisen bereits bemerkbar. Dennoch könnte die staatliche Maßnahme viel Geld in die Kassen der Mineralölkonzerne spülen, warnt eine führende Ökonomin. Nachricht lesen...
Mi 25.05.2022
Statistik
Quelle: FOCUS Money vom Mi 25.05.2022 15:14 Zinswende
Die Inflation beschäftigt Deutschland, hat Corona als Top-Thema längst abgelöst. Doch wie schlimm ist die aktuelle Situation? Und vor allem: Wie lange wird sie dauern? FOCUS Online hat bei der Wirtschaftsprofessorin Monika Schnitzer nachgefragt.Von FOCUS-Online-Redakteurin Philine Lietzmann Nachricht lesen...
Zinswende früher als gedacht - Wirtschaftsweise Schnitzer warnt vor hoher Inflation bis nächstes Jahr
Die Inflation beschäftigt Deutschland, hat Corona als Top-Thema längst abgelöst. Doch wie schlimm ist die aktuelle Situation? Und vor allem: Wie lange wird sie dauern? FOCUS Online hat bei der Wirtschaftsprofessorin Monika Schnitzer nachgefragt.Von FOCUS-Online-Redakteurin Philine Lietzmann Nachricht lesen...
Mo 04.04.2022
Statistik
Quelle: Handelsblatt vom Mo 04.04.2022 17:02 Embargo
Veronika Grimm sieht ökonomische, sicherheitspolitische und ethische Argumente für ein Embargo. Die Frage nach einer möglichen Rezession sei nicht die allein entscheidende. Nachricht lesen...
Sanktionen: Wirtschaftsweise warnt vor rein ökonomischen Debatte über ein Energie-Embargo
Veronika Grimm sieht ökonomische, sicherheitspolitische und ethische Argumente für ein Embargo. Die Frage nach einer möglichen Rezession sei nicht die allein entscheidende. Nachricht lesen...
Do 31.03.2022
Statistik
Quelle: Bild vom Do 31.03.2022 11:27 Ukraine
"Die Gefahr, dass sich der Ukraine-Krieg ausbreitet, ist nicht von der Hand zu weisen."Foto: TOBIAS SCHWARZ/AFP Nachricht lesen...
Ukraine-Krieg - Wirtschaftsweise: Energieembargo sollte Option sein
"Die Gefahr, dass sich der Ukraine-Krieg ausbreitet, ist nicht von der Hand zu weisen."Foto: TOBIAS SCHWARZ/AFP Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: NTV vom Do 31.03.2022 07:42 Russland
Öl und Gas aus Russland sind über Jahrzehnte essenzielle Energieträger für Deutschland. Durch den Ukraine-Krieg will die Bundesregierung die Abhängigkeit reduzieren. Die Wirtschaftsweisen halten ein Energieembargo für ein probates Mittel, um Europa mehr Sicherheit zu geben. Nachricht lesen...
Maßnahmen gegen Russland: Wirtschaftsweise: Energieembargo probates Mittel
Öl und Gas aus Russland sind über Jahrzehnte essenzielle Energieträger für Deutschland. Durch den Ukraine-Krieg will die Bundesregierung die Abhängigkeit reduzieren. Die Wirtschaftsweisen halten ein Energieembargo für ein probates Mittel, um Europa mehr Sicherheit zu geben. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Do 31.03.2022 06:32 Ukraine
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Ukraine-Krieg verteuert Elektroautos +++ Wirtschaftsweise sieht Energieembargo als Option +++
Nachricht lesen...Mi 30.03.2022
Statistik
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Mi 30.03.2022 14:14
Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer warnt: Der Ukraine-Krieg trifft die deutsche Wirtschaft massiv - und das ist nicht mal das schlimmste Szenario. Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise Monika Schnitzer: "Massive Preissteigerungen, Energieengpässe, Betriebsschließungen - das wollen Sie nicht erleben"
Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer warnt: Der Ukraine-Krieg trifft die deutsche Wirtschaft massiv - und das ist nicht mal das schlimmste Szenario. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: finanzen.net vom Mi 30.03.2022 13:32 Rezession
Das erklärten die sogenannten Wirtschaftsweisen in ihrem neuen Gutachten. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) senkte seine Prognose für das Wachstum des Bruttoinlandsproduktes (BIP) im Jahr 2022 auf 1,8 ... Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise senken Prognose für deutsches Wirtschaftswachstum deutlich - Risiko einer Rezession
Das erklärten die sogenannten Wirtschaftsweisen in ihrem neuen Gutachten. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) senkte seine Prognose für das Wachstum des Bruttoinlandsproduktes (BIP) im Jahr 2022 auf 1,8 ... Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Stern vom Mi 30.03.2022 13:16
Das Bruttoinlandsprodukt dürfte in diesem Jahr nur noch wenig zulegen, erklärten die Experten. Nachricht lesen...
Video: Wirtschaftsweise dampfen Prognose ein
Das Bruttoinlandsprodukt dürfte in diesem Jahr nur noch wenig zulegen, erklärten die Experten. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: finanzen.net vom Mi 30.03.2022 12:17
Berlin (Reuters) - Die Wirtschaftsweisen begrüßen Maßnahmen der Bundesregierung, bedürftige Menschen vor dem Hintergrund steigender Inflation zu entlasten. Aber man dürfe nun den Benzinpreis nicht künstlich niedrig halten und damit Preissignale ... Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise gegen künstlich niedrige Spritpreise - Tempolimit als Option
Berlin (Reuters) - Die Wirtschaftsweisen begrüßen Maßnahmen der Bundesregierung, bedürftige Menschen vor dem Hintergrund steigender Inflation zu entlasten. Aber man dürfe nun den Benzinpreis nicht künstlich niedrig halten und damit Preissignale ... Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mi 30.03.2022 11:53
Die Sachverständigen der Bundesregierung erwarten für 2022 nur noch 1,8 Prozent Wachstum. Ein Lieferstopp russischer Energie könnte es noch schlimmer machen. Nachricht lesen...
"Wirtschaftsweise" sehen "substanzielles" Risiko für Rezession in Deutschland
Die Sachverständigen der Bundesregierung erwarten für 2022 nur noch 1,8 Prozent Wachstum. Ein Lieferstopp russischer Energie könnte es noch schlimmer machen. Nachricht lesen...