Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema WIRTSCHAFTSWEISE
Mi 11.11.2020
Statistik
Quelle: tagesschau.de vom Mi 11.11.2020 15:55 Corona
Die Konjunktur stürzt nicht so schlimm ab wie befürchtet - so die Erwartung der Wirtschaftsweisen. Sie machen aber auch klar, dass es eine Prognose unter Vorbehalt ist: Entscheidend sei die weitere Entwicklung der Pandemie. Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise sehen wegen Corona fragile Konjunktur
Die Konjunktur stürzt nicht so schlimm ab wie befürchtet - so die Erwartung der Wirtschaftsweisen. Sie machen aber auch klar, dass es eine Prognose unter Vorbehalt ist: Entscheidend sei die weitere Entwicklung der Pandemie. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Die Welt vom Mi 11.11.2020 15:50
Die Konjunktur stürzt nicht so schlimm ab wie befürchtet, sagen die "Wirtschaftsweisen". Allerdings steht die Prognose unter Vorbehalt: Entscheidend ist, ob es gelingt, die zweite Corona-Welle zu brechen. Sehen Sie hier die Details zur Prognose im Livestream. Nachricht lesen...
Jahresgutachten der Wirtschaftsweisen wird vorgestellt
Die Konjunktur stürzt nicht so schlimm ab wie befürchtet, sagen die "Wirtschaftsweisen". Allerdings steht die Prognose unter Vorbehalt: Entscheidend ist, ob es gelingt, die zweite Corona-Welle zu brechen. Sehen Sie hier die Details zur Prognose im Livestream. Nachricht lesen...
Di 10.11.2020
Statistik
Quelle: FOCUS Money vom Di 10.11.2020 10:27 Corona
Die sogenannten Wirtschaftsweisen erwarten eine bessere Konjunktur als bisher befürchtet. Die deutsche Wirtschaft schrumpft dieses Jahr nur um 5,1 Prozent, so der Sachverständigenrat im Jahresgutachten. Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise optimistisch - Corona-Krise weniger schlimm als erwartet - November-Lockdown fällt kaum ins Gewicht
Die sogenannten Wirtschaftsweisen erwarten eine bessere Konjunktur als bisher befürchtet. Die deutsche Wirtschaft schrumpft dieses Jahr nur um 5,1 Prozent, so der Sachverständigenrat im Jahresgutachten. Nachricht lesen...
Di 23.06.2020
Statistik
Quelle: ZEIT ONLINE vom Di 23.06.2020 12:39 Corona
Das Expertengremium hat seine Erwartungen an die deutsche Wirtschaftsleistung nach unten korrigiert. Für das kommende Jahr sei aber wieder mit einem Wachstum zu rechnen. Nachricht lesen...
Corona-Krise: Wirtschaftsweise erwarten deutlichen Einbruch der Konjunktur
Das Expertengremium hat seine Erwartungen an die deutsche Wirtschaftsleistung nach unten korrigiert. Für das kommende Jahr sei aber wieder mit einem Wachstum zu rechnen. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Der Spiegel vom Di 23.06.2020 12:15
Deutschland steuert auf die schwerste Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg zu. Für das nächste Jahr erwarten die Forscher eine deutliche Erholung. Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise erwarten Konjunktureinbruch von 6,5 Prozent
Deutschland steuert auf die schwerste Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg zu. Für das nächste Jahr erwarten die Forscher eine deutliche Erholung. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Di 23.06.2020 12:11 Corona
Im nächsten Jahr wird die Wirtschaft aber laut den Experten wieder wachsen. Nachricht lesen...
Corona-Jahr: Wirtschaftsweise erwarten 2020 Konjunktureinbruch um 6,5 Prozent
Im nächsten Jahr wird die Wirtschaft aber laut den Experten wieder wachsen. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Di 23.06.2020 04:15 Corona
Wie hart wird die Rezession? Die deutsche Wirtschaftsleistung wird dieses Jahr wohl um mehr als sechs Prozent zurückgehen – stärker als im Krisenjahr 2009. Aber es gibt auch Hoffnung, dass der Tiefpunkt erreicht ist. Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise: Corona-Krise trifft deutsche Wirtschaft schlimmer als gedacht
Wie hart wird die Rezession? Die deutsche Wirtschaftsleistung wird dieses Jahr wohl um mehr als sechs Prozent zurückgehen – stärker als im Krisenjahr 2009. Aber es gibt auch Hoffnung, dass der Tiefpunkt erreicht ist. Nachricht lesen...
Fr 05.06.2020
Statistik
Quelle: Stern vom Fr 05.06.2020 03:37 Corona
Im März hatten die «Wirtschaftsweisen» Szenarien vorgelegt, wonach die Wirtschaftsleistung bei einer negativen Entwicklung um 5,4 Prozent sinkt. Die damalige Prognose muss nun korrigiert werden. Nachricht lesen...
Corona-Krise: «Wirtschaftsweise» korrigieren Konjunkturprognose nach unten
Im März hatten die «Wirtschaftsweisen» Szenarien vorgelegt, wonach die Wirtschaftsleistung bei einer negativen Entwicklung um 5,4 Prozent sinkt. Die damalige Prognose muss nun korrigiert werden. Nachricht lesen...
Fr 24.04.2020
Statistik
Quelle: Stern vom Fr 24.04.2020 15:33 Corona
Der Sachverständigenrat der Bundesregierung dringt auf einen marktwirtschaftlicheren Kurs bei der Bewältigung der Corona-Auswirkungen. Kritik an den Warnungen kommt von den Gewerkschaften. Nachricht lesen...
Corona-Maßnahmen: «Wirtschaftsweise» warnen Politik vor Übertreibungen
Der Sachverständigenrat der Bundesregierung dringt auf einen marktwirtschaftlicheren Kurs bei der Bewältigung der Corona-Auswirkungen. Kritik an den Warnungen kommt von den Gewerkschaften. Nachricht lesen...
Mo 13.04.2020
Statistik
Quelle: Handelsblatt vom Mo 13.04.2020 17:48 Coronakrise
Die neue Wirtschaftsweise Veronika Grimm erwartet tiefgreifende Änderungen in der Wirtschaft. Das reicht von Lieferketten bis zur Energiewirtschaft. Nachricht lesen...
Ökonomin zur Coronakrise: Wirtschaftsweise Grimm: "Wir werden internationale Lieferketten weniger vertrauen"
Die neue Wirtschaftsweise Veronika Grimm erwartet tiefgreifende Änderungen in der Wirtschaft. Das reicht von Lieferketten bis zur Energiewirtschaft. Nachricht lesen...
Sa 04.04.2020
Statistik
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Sa 04.04.2020 11:32 Corona
Die Politik soll ihre Anstrengungen erhöhen, um die Entwicklung zu beschleunigen. Das fordert die neue Wirtschaftsweise Monika Schnitzler. Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise Schnitzler: "Hohes Preisgeld für Corona-Impfstoff ausloben"
Die Politik soll ihre Anstrengungen erhöhen, um die Entwicklung zu beschleunigen. Das fordert die neue Wirtschaftsweise Monika Schnitzler. Nachricht lesen...
Mi 01.04.2020
Statistik
Quelle: Handelsblatt vom Mi 01.04.2020 12:30 Wirtschaft
Mit den Ökonominnen Grimm und Schnitzer ist das Beratergremium für die Bundesregierung wieder komplett. Beide könnten dem Gremium einen Modernisierungsschub geben. Nachricht lesen...
Sachverständigenrat Wirtschaft: Scholz gibt Widerstand gegen neue Wirtschaftsweise auf
Mit den Ökonominnen Grimm und Schnitzer ist das Beratergremium für die Bundesregierung wieder komplett. Beide könnten dem Gremium einen Modernisierungsschub geben. Nachricht lesen...
Mo 30.03.2020
Statistik
Quelle: tagesschau.de vom Mo 30.03.2020 12:16 Rezession
Egal, wie lange die Corona-Pandemie anhalten wird - Deutschland wird aus Sicht der Wirtschaftsweisen in eine Rezession rutschen. Im günstigsten Fall sinke das Bruttoinlandsprodukt um 2,8 Prozent - im schlimmsten um 5,4 Prozent. Nachricht lesen...
Wirtschaftsweisen: Rezession dieses Jahr unvermeidbar
Egal, wie lange die Corona-Pandemie anhalten wird - Deutschland wird aus Sicht der Wirtschaftsweisen in eine Rezession rutschen. Im günstigsten Fall sinke das Bruttoinlandsprodukt um 2,8 Prozent - im schlimmsten um 5,4 Prozent. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Stern vom Mo 30.03.2020 12:13 Einbruch
Die deutsche Volkswirtschaft wird wegen der Corona-Pandemie deutlich schrumpfen. Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise fürchten Einbruch der Wirtschaft um bis zu 5,4 Prozent
Die deutsche Volkswirtschaft wird wegen der Corona-Pandemie deutlich schrumpfen. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mo 30.03.2020 12:02 Corona
Die Experten gehen davon aus, dass die deutsche Wirtschaft deutlich schrumpft – im Extremfall um bis zu 5,4 Prozent. Jeder vierte Industriebetrieb rechnet mit Kurzarbeit. Nachricht lesen...
Wirtschaftliche Folgen des Coronavirus: Wirtschaftsweise halten schwere Rezession für unvermeidbar
Die Experten gehen davon aus, dass die deutsche Wirtschaft deutlich schrumpft – im Extremfall um bis zu 5,4 Prozent. Jeder vierte Industriebetrieb rechnet mit Kurzarbeit. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Handelsblatt vom Mo 30.03.2020 11:59 EZB
In dem Sondergutachten zur Coronakrise haben die Sachverständigen auch die Rolle der EZB betrachtet. Deren Optionen zur Krisenbekämpfung seien nicht erschöpft. Nachricht lesen...
Coronavirus: Wirtschaftsweise sehen weitere Einsatzmöglichkeiten der EZB als Krisenfeuerwehr
In dem Sondergutachten zur Coronakrise haben die Sachverständigen auch die Rolle der EZB betrachtet. Deren Optionen zur Krisenbekämpfung seien nicht erschöpft. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Die Welt vom Mo 30.03.2020 11:35 Einbruch, Coronavirus
Das Coronavirus hat die beginnende Konjunkturerholung im Februar abrupt gestoppt. Wirtschaftsweise fürchten einen Einbruch der Wirtschaft um bis zu 5,4 Prozent. Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise fürchten starken Einbruch
Das Coronavirus hat die beginnende Konjunkturerholung im Februar abrupt gestoppt. Wirtschaftsweise fürchten einen Einbruch der Wirtschaft um bis zu 5,4 Prozent. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Mo 30.03.2020 11:22 Coronavirus
Die Ökonomen erwarten eine Normalisierung über den Sommer. Nachricht lesen...
Corona-Krise: Wirtschaftsweise prognostizieren Rezession für Deutschland
Die Ökonomen erwarten eine Normalisierung über den Sommer. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Handelsblatt vom Mo 30.03.2020 11:00 Coronakrise
Der Sachverständigenrat Wirtschaft stellt seine Rezessions-Szenarien vor. Die Prognose ist weniger pessimistisch als die des Ifo-Instituts. Nachricht lesen...
Coronakrise: Wirtschaftsweise fürchten Rückgang des BIP um bis zu 5,4 Prozent
Der Sachverständigenrat Wirtschaft stellt seine Rezessions-Szenarien vor. Die Prognose ist weniger pessimistisch als die des Ifo-Instituts. Nachricht lesen...
So 22.03.2020
Statistik
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom So 22.03.2020 08:50 Coronakrise
Lars Feld hat kaum Bedenken, wenn es um die Neuverschuldung geht. Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise zu Coronakrise: "Deutschland kann hohe Neuverschuldung verkraften"
Lars Feld hat kaum Bedenken, wenn es um die Neuverschuldung geht. Nachricht lesen...
Do 26.12.2019
Statistik
Quelle: Südkurier vom Do 26.12.2019 09:57 SPD
Der Chef der sogenannten Wirtschaftsweisen, Christoph Schmidt, hat die Überlegungen des neuen SPD-Chefs Norbert Walter-Borjans zur höheren Besteuerung von Spitzenverdienern kritisiert. Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise kritisiert Steuerpläne des SPD-Chefs
Der Chef der sogenannten Wirtschaftsweisen, Christoph Schmidt, hat die Überlegungen des neuen SPD-Chefs Norbert Walter-Borjans zur höheren Besteuerung von Spitzenverdienern kritisiert. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Stern vom Do 26.12.2019 09:32 SPD
Düsseldorf - Der Chef der sogenannten Wirtschaftsweisen, Christoph Schmidt, hat die Überlegungen des neuen SPD-Chefs Norbert Walter-Borjans zur höheren Besteuerung von Spitzenverdienern kritisiert. Nachricht lesen...
Spitzenverdiener im Fokus: Wirtschaftsweise kritisiert Steuerpläne des SPD-Chefs
Düsseldorf - Der Chef der sogenannten Wirtschaftsweisen, Christoph Schmidt, hat die Überlegungen des neuen SPD-Chefs Norbert Walter-Borjans zur höheren Besteuerung von Spitzenverdienern kritisiert. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Do 26.12.2019 09:32 SPD
Der Chef der sogenannten Wirtschaftsweisen, Christoph Schmidt, hat die Überlegungen des neuen SPD-Chefs Norbert Walter-Borjans zur höheren Besteuerung von... Nachricht lesen...
Spitzenverdiener im Fokus: Wirtschaftsweise kritisiert Steuerpläne des SPD-Chefs
Der Chef der sogenannten Wirtschaftsweisen, Christoph Schmidt, hat die Überlegungen des neuen SPD-Chefs Norbert Walter-Borjans zur höheren Besteuerung von... Nachricht lesen...
Mi 06.11.2019
Statistik
Quelle: Handelsblatt vom Mi 06.11.2019 18:02 Banken
Die Kandidatin für das EZB-Direktorium bezeichnet die Lage der europäischen Banken als angespannt. Sie zweifelt auch das Geschäftsmodell der Landesbanken an. Nachricht lesen...
Interview: Wirtschaftsweise Isabel Schnabel warnt vor Teufelskreis bei Banken
Die Kandidatin für das EZB-Direktorium bezeichnet die Lage der europäischen Banken als angespannt. Sie zweifelt auch das Geschäftsmodell der Landesbanken an. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Handelsblatt vom Mi 06.11.2019 17:26 Bundesregierung
Zur Halbzeitbilanz dämpfen die Ökonomen das Selbstlob der GroKo. Sie kritisieren den digitalen Rückstand, fordern mehr Bildung und streiten über die schwarze Null. Nachricht lesen...
Jahresgutachten: Wirtschaftsweise fordern mehr Investitionen von der Bundesregierung
Zur Halbzeitbilanz dämpfen die Ökonomen das Selbstlob der GroKo. Sie kritisieren den digitalen Rückstand, fordern mehr Bildung und streiten über die schwarze Null. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mi 06.11.2019 12:53
Der Sachverständigenrat rechnet in seinem Jahresgutachten mit einer schwachen Konjunkturentwicklung. Er fordert, den Spielraum der Schuldenbremse auszureizen. Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise sagen nur noch maues Wachstum voraus
Der Sachverständigenrat rechnet in seinem Jahresgutachten mit einer schwachen Konjunkturentwicklung. Er fordert, den Spielraum der Schuldenbremse auszureizen. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Der Spiegel vom Mi 06.11.2019 12:35
Der Sachverständigenrat gibt Entwarnung: Laut seinem Jahresgutachten wird die deutsche Wirtschaft weiter wachsen. Eine Krise droht demnach nicht - vor allem, weil der Staat viel Geld ausgibt. Nachricht lesen...
Sachverständigenrat: "Wirtschaftsweise" rechnen nicht mit schwerer Rezession
Der Sachverständigenrat gibt Entwarnung: Laut seinem Jahresgutachten wird die deutsche Wirtschaft weiter wachsen. Eine Krise droht demnach nicht - vor allem, weil der Staat viel Geld ausgibt. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Rheinland Pfalz Online vom Mi 06.11.2019 12:03
Die "Wirtschaftsweisen" sehen derzeit keine Notwendigkeit eines Konjunkturprogramms. Trotz der anhaltenden Konjunkturschwäche in Deutschland sei laut Jahresgutachten nicht von einer "breiten und tiefgehenden Rezession" auszugehen. ... Nachricht lesen...
Trotz anhaltender Konjunkturschwäche: "Wirtschaftsweise" erwarten keine breite Rezession
Die "Wirtschaftsweisen" sehen derzeit keine Notwendigkeit eines Konjunkturprogramms. Trotz der anhaltenden Konjunkturschwäche in Deutschland sei laut Jahresgutachten nicht von einer "breiten und tiefgehenden Rezession" auszugehen. ... Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mi 06.11.2019 11:56
Die Konjunktur befindet sich im Abschwung: Dennoch gehen die Wirtschaftsweisen in ihrem Jahresbericht nicht davon aus, dass Deutschland in eine tiefe Rezession rutscht. Nachricht lesen...
Jahresbericht : Wirtschaftsweise gehen nicht von tiefgreifender Rezession aus
Die Konjunktur befindet sich im Abschwung: Dennoch gehen die Wirtschaftsweisen in ihrem Jahresbericht nicht davon aus, dass Deutschland in eine tiefe Rezession rutscht. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Die Welt vom Mi 06.11.2019 11:56
Die Wirtschaftsweisen haben den diesjährigen Konjunkturbericht an Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesfinanzminister Olaf Scholz übergeben. Das Gutachten empfiehlt unter anderem die deutsche Volkswirtschaft zu stärken. Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise überreichen Konjunkturbericht im Kanzleramt
Die Wirtschaftsweisen haben den diesjährigen Konjunkturbericht an Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesfinanzminister Olaf Scholz übergeben. Das Gutachten empfiehlt unter anderem die deutsche Volkswirtschaft zu stärken. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Mi 06.11.2019 11:07
Die fünf Weisen haben ihr Jahresgutachen vorgelegt. Nachricht lesen...
Düstere Prognose: Wirtschaftsweise rechnen mit "tiefergehender" Rezession
Die fünf Weisen haben ihr Jahresgutachen vorgelegt. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Stern vom Mi 06.11.2019 05:57
Berlin - Mitten in einer Phase der konjunkturellen Abkühlung legen die «Wirtschaftsweisen» ihr Jahresgutachten vor. Bereits vorab wurde bekannt, dass sie Deutschland trotz der schlechten Vorzeichen nicht in einer tiefgreifenden Rezession sehen. Doch das Expertengremium rechnet Berichten zufolge auch nicht mit einer schnellen wirtschaftlichen Erholung. Wie «Frankfurter Allgemeine Zeitung» und «Südd ... Nachricht lesen...
«Wirtschaftsweise» legen Jahresgutachten vor
Berlin - Mitten in einer Phase der konjunkturellen Abkühlung legen die «Wirtschaftsweisen» ihr Jahresgutachten vor. Bereits vorab wurde bekannt, dass sie Deutschland trotz der schlechten Vorzeichen nicht in einer tiefgreifenden Rezession sehen. Doch das Expertengremium rechnet Berichten zufolge auch nicht mit einer schnellen wirtschaftlichen Erholung. Wie «Frankfurter Allgemeine Zeitung» und «Südd ... Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Südkurier vom Mi 06.11.2019 05:17
Mitten in einer Phase der Abkühlung der deutschen Konjunktur legen die Wirtschaftsweisen heute in Berlin ihr Jahresgutachten vor. Schwerpunkte sollen Industrie- und Regionalpolitik sein, daneben das Steuersystem sowie Investitionen. Nachricht lesen...
«Wirtschaftsweise» legen Jahresgutachten vor
Mitten in einer Phase der Abkühlung der deutschen Konjunktur legen die Wirtschaftsweisen heute in Berlin ihr Jahresgutachten vor. Schwerpunkte sollen Industrie- und Regionalpolitik sein, daneben das Steuersystem sowie Investitionen. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Mi 06.11.2019 05:12
Mitten in einer Phase der Abkühlung der deutschen Konjunktur legen die "Wirtschaftsweisen" heute in Berlin ihr Jahresgutachten vor. Schwerpunkte sollen... Nachricht lesen...
Sachverständige der Regierung: "Wirtschaftsweise" legen Jahresgutachten vor
Mitten in einer Phase der Abkühlung der deutschen Konjunktur legen die "Wirtschaftsweisen" heute in Berlin ihr Jahresgutachten vor. Schwerpunkte sollen... Nachricht lesen...
Di 05.11.2019
Statistik
Quelle: ZEIT ONLINE vom Di 05.11.2019 16:04 Konjunktur
Der Sachverständigenrat schätzt Berichten zufolge die deutsche Wirtschaftsleistungen schwächer ein als die Bundesregierung. Zudem werde die schwarze Null kritisiert. Nachricht lesen...
Rezession: Wirtschaftsweise erwarten schwache Konjunktur
Der Sachverständigenrat schätzt Berichten zufolge die deutsche Wirtschaftsleistungen schwächer ein als die Bundesregierung. Zudem werde die schwarze Null kritisiert. Nachricht lesen...
Fr 12.07.2019
Statistik
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Fr 12.07.2019 22:29 CO2
Wie bewegt man Menschen und Unternehmen weniger CO2 auszustoßen? Durch eine Bepreisung von Kohlendioxid – soweit sind sich Sachverständige und Bundesregierung einig. Doch da hören die Einigkeit auch schon auf. Nachricht lesen...
CO2 reduzieren: Brücke zum Klimaschutz
Wie bewegt man Menschen und Unternehmen weniger CO2 auszustoßen? Durch eine Bepreisung von Kohlendioxid – soweit sind sich Sachverständige und Bundesregierung einig. Doch da hören die Einigkeit auch schon auf. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: ZEIT ONLINE vom Fr 12.07.2019 21:29 CO2
Zum Ende der Streikwoche in Köln sehen Schülerinnen und Schüler mehr Handelsbedarf in der Politik. Eine CO2-Steuer auf Sprit und Heizöl sei zwar gut, reiche aber nicht. Nachricht lesen...
Fridays For Future: Protestierende sehen in CO2-Steuer einen Anfang
Zum Ende der Streikwoche in Köln sehen Schülerinnen und Schüler mehr Handelsbedarf in der Politik. Eine CO2-Steuer auf Sprit und Heizöl sei zwar gut, reiche aber nicht. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Fr 12.07.2019 20:59 Klimaschutz, CO2
Die Wirtschaftsweisen empfehlen der Regierung, zum Klimaschutz einen Preis für Treibhausgase einzuführen. Wie das aussehen könnte. Nachricht lesen...
Klimaschutz: Wirtschaftsweise: Warum Autofahren teurer werden soll
Die Wirtschaftsweisen empfehlen der Regierung, zum Klimaschutz einen Preis für Treibhausgase einzuführen. Wie das aussehen könnte. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: TAZ vom Fr 12.07.2019 19:25 CO2, Klimaschutz
Wirtschaftsweise halten langfristig europaweiten Emissionshandel für besser als eine CO2-Steuer. Das könnte in der Koalition für Streit sorgen. mehr... Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise fordern CO2-Steuer: Der Markt soll das Klima retten
Wirtschaftsweise halten langfristig europaweiten Emissionshandel für besser als eine CO2-Steuer. Das könnte in der Koalition für Streit sorgen. mehr... Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Stern vom Fr 12.07.2019 17:13 CO2
Berlin - Tanken und Heizen mit Öl und Gas muss nach Ansicht von Regierungsberatern für den Klimaschutz teurer werden. Die «Wirtschaftsweisen» empfehlen der Bundesregierung, einen Preis für den Ausstoß von Treibhausgasen bei Verkehr und in Gebäuden einzuführen. Ähnliche Pläne hat Umweltministerin Svenja Schulze bereits vorgelegt. Der Preis müsse den Klimaschutz in Deutschland und international wirk ... Nachricht lesen...
«Wirtschaftsweise»: Heizen und Verkehr teurer machen
Berlin - Tanken und Heizen mit Öl und Gas muss nach Ansicht von Regierungsberatern für den Klimaschutz teurer werden. Die «Wirtschaftsweisen» empfehlen der Bundesregierung, einen Preis für den Ausstoß von Treibhausgasen bei Verkehr und in Gebäuden einzuführen. Ähnliche Pläne hat Umweltministerin Svenja Schulze bereits vorgelegt. Der Preis müsse den Klimaschutz in Deutschland und international wirk ... Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Berliner Zeitung vom Fr 12.07.2019 16:23 CO2, Klimaschutz
Ähnliche Pläne hat Umweltministerin Svenja Schulze bereits vorgelegt. Nachricht lesen...
Für Klimaschutz: "Wirtschaftsweise" wollen Heizen und Verkehr teurer machen
Ähnliche Pläne hat Umweltministerin Svenja Schulze bereits vorgelegt. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Fr 12.07.2019 16:23 CO2, Klimaschutz
Ähnliche Pläne hat Umweltministerin Svenja Schulze bereits vorgelegt. Nachricht lesen...
Für Klimaschutz: "Wirtschaftsweise" wollen Heizen und Verkehr teurer machen
Ähnliche Pläne hat Umweltministerin Svenja Schulze bereits vorgelegt. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: tagesschau.de vom Fr 12.07.2019 12:30 CO2, Verkehr
Nach Umweltministerin Schulze haben nun auch die Wirtschaftsweisen ein Gutachten zum Klimaschutz vorgelegt. Sie empfehlen eine CO2- Steuer - und eine Ausweitung des Emissionshandels. Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise: Verkehr und Heizen sollen teurer werden
Nach Umweltministerin Schulze haben nun auch die Wirtschaftsweisen ein Gutachten zum Klimaschutz vorgelegt. Sie empfehlen eine CO2- Steuer - und eine Ausweitung des Emissionshandels. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: T-Online vom Fr 12.07.2019 11:27
Im Auftrag des Kanzleramts hat ein Expertengremium ein Gutachten zum CO2-Preis erstellt. Nun liegt es vor. Es empfiehlt einen europaweiten Emissionshandel. Die "Wirtschaftsweisen" haben der Bundesregierung empfohlen, den Ausstoß von Kohlendioxid beim Heizen und im Verkehr teurer zu machen. Dabei halten sie sowohl einen neuen Emissionshandel als auch eine CO2-Steuer auf Sprit und Heizöl für mögl... ... Nachricht lesen...
"Wirtschaftsweise": Heizen und Verkehr müssen teurer werden
Im Auftrag des Kanzleramts hat ein Expertengremium ein Gutachten zum CO2-Preis erstellt. Nun liegt es vor. Es empfiehlt einen europaweiten Emissionshandel. Die "Wirtschaftsweisen" haben der Bundesregierung empfohlen, den Ausstoß von Kohlendioxid beim Heizen und im Verkehr teurer zu machen. Dabei halten sie sowohl einen neuen Emissionshandel als auch eine CO2-Steuer auf Sprit und Heizöl für mögl... ... Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: NTV vom Fr 12.07.2019 11:27 CO2
Kleinteilig, teuer, ineffizient - die Wirtschaftsweisen halten die deutsche Klimapolitik für gescheitert. Um die Klimaschutz-Ziele noch zu erreichen, fordern sie einen radikalen Umbau: So sollen unter anderem Sprit und Heizöl höher besteuert werden. Doch dafür gibt es auch Geld zurück. Nachricht lesen...
CO2-Steuer unerlässlich: Wirtschaftsweise fordern radikal neue Klimapolitik
Kleinteilig, teuer, ineffizient - die Wirtschaftsweisen halten die deutsche Klimapolitik für gescheitert. Um die Klimaschutz-Ziele noch zu erreichen, fordern sie einen radikalen Umbau: So sollen unter anderem Sprit und Heizöl höher besteuert werden. Doch dafür gibt es auch Geld zurück. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Der Tagesspiegel vom Fr 12.07.2019 11:02 CO2
Wie können Deutschlands Klimaziele für 2030 erreicht werden? Nur mit einer CO2-Steuer, sagen Regierungsberater in einem Gutachten. Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise empfehlen CO2-Steuer
Wie können Deutschlands Klimaziele für 2030 erreicht werden? Nur mit einer CO2-Steuer, sagen Regierungsberater in einem Gutachten. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Handelsblatt vom Fr 12.07.2019 10:18 CO2 Preis
Die Wirtschaftsweisen haben den CO2-Preis untersucht. Sie fordern eine Ausweitung des Emissionshandels und einheitliche Abgaben für alle Sektoren. Nachricht lesen...
Sondergutachten: Wirtschaftsweise sehen in CO2-Steuer raschen Weg zu Klimazielen
Die Wirtschaftsweisen haben den CO2-Preis untersucht. Sie fordern eine Ausweitung des Emissionshandels und einheitliche Abgaben für alle Sektoren. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Rheinland Pfalz Online vom Fr 12.07.2019 10:00 Klimaschutz
Die Wirtschaftsweisen plädieren für eine rasche Verteuerung von Benzin, Diesel und Heizöl im Verkehrs- und Gebäudesektor, damit Deutschland seine Klimaziele bis 2030 und 2050 noch erreichen kann. Nachricht lesen...
Für mehr Klimaschutz: Wirtschaftsweise wollen Benzin und Heizöl spürbar teurer machen
Die Wirtschaftsweisen plädieren für eine rasche Verteuerung von Benzin, Diesel und Heizöl im Verkehrs- und Gebäudesektor, damit Deutschland seine Klimaziele bis 2030 und 2050 noch erreichen kann. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Südkurier vom Fr 12.07.2019 07:56 Merkel
Sollten Sprit und Heizöl teurer werden, um den Klimaschutz zu fördern? Und wie geht das, ohne Menschen unfair zu belasten? Darüber wird heftig gestritten in Deutschland. Ein wichtiges Beratergremium der Bundesregierung hat im Auftrag des Kanzleramts nachgerechnet. Nachricht lesen...
«Wirtschaftsweise» übergeben Merkel Gutachten zum CO2-Preis
Sollten Sprit und Heizöl teurer werden, um den Klimaschutz zu fördern? Und wie geht das, ohne Menschen unfair zu belasten? Darüber wird heftig gestritten in Deutschland. Ein wichtiges Beratergremium der Bundesregierung hat im Auftrag des Kanzleramts nachgerechnet. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Fr 12.07.2019 06:30 Merkel, CO2
Sollten Sprit und Heizöl teurer werden, um den Klimaschutz zu fördern? Und wie sollte ein CO2-Preis erhoben werden? Die "Wirtschaftsweisen" haben für Kanzlerin Merkel gerechnet. Nachricht lesen...
CO2-Preis: "Wirtschaftsweise" übergeben Gutachten
Sollten Sprit und Heizöl teurer werden, um den Klimaschutz zu fördern? Und wie sollte ein CO2-Preis erhoben werden? Die "Wirtschaftsweisen" haben für Kanzlerin Merkel gerechnet. Nachricht lesen...
Do 11.07.2019
Statistik
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Do 11.07.2019 22:13 Merkel, CO2
Die "Wirtschaftsweisen" beraten die Regierung zu vielen Fragen. Jetzt legen sie ein Gutachten darüber vor, wie der CO2-Ausstoß gesetzlich verteuert werden könnte. Nachricht lesen...
Experten nehmen Stellung: "Wirtschaftsweise" übergeben Merkel Gutachten zum CO2-Preis
Die "Wirtschaftsweisen" beraten die Regierung zu vielen Fragen. Jetzt legen sie ein Gutachten darüber vor, wie der CO2-Ausstoß gesetzlich verteuert werden könnte. Nachricht lesen...
Do 25.04.2019
Statistik
Quelle: Handelsblatt vom Do 25.04.2019 17:39 Deutsche Bank
Isabel Schnabel reagiert erleichtert auf den Abbruch der Fusionsgespräche. Im Interview erklärt die Finanzwissenschaftlerin, warum sie auf den Bankenmarkt Europa setzt. Nachricht lesen...
Isabel Schnabel im Interview: Wirtschaftsweise: "Niemand weiß, welche Risiken in der Deutschen Bank schlummern"
Isabel Schnabel reagiert erleichtert auf den Abbruch der Fusionsgespräche. Im Interview erklärt die Finanzwissenschaftlerin, warum sie auf den Bankenmarkt Europa setzt. Nachricht lesen...
Di 19.03.2019
Statistik
Quelle: NTV vom Di 19.03.2019 19:26
Mit Peter Bofinger scheidet der einzige links angehauchte Wirtschaftsweise aus dem Sachverständigenrat aus. Doch sein Nachfolger Achim Truger dürfte ihm in nichts nachstehen. In zwei Interviews holt er zum Rundumschlag aus. Nachricht lesen...
Trugers Steuer-Vorschläge: Neuer Wirtschaftsweise zielt auf die Reichen
Mit Peter Bofinger scheidet der einzige links angehauchte Wirtschaftsweise aus dem Sachverständigenrat aus. Doch sein Nachfolger Achim Truger dürfte ihm in nichts nachstehen. In zwei Interviews holt er zum Rundumschlag aus. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Der Tagesspiegel vom Di 19.03.2019 13:09
Anstatt eines Plus' von 1,5 Prozent erwarten die Wirtschaftsweisen nur noch ein Wachstum von etwa der Hälfte. Das Expansionstempo habe "merklich nachgelassen". Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise senken Wachstumsprognose für Deutschland deutlich
Anstatt eines Plus' von 1,5 Prozent erwarten die Wirtschaftsweisen nur noch ein Wachstum von etwa der Hälfte. Das Expansionstempo habe "merklich nachgelassen". Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Di 19.03.2019 12:54
Im Herbst hatten hatten Gutachter noch mit einem Plus von 1,5 Prozent gerechnet. Nachricht lesen...
"Hochkonjunktur vorerst vorüber": Wirtschaftsweise senken Prognose deutlich
Im Herbst hatten hatten Gutachter noch mit einem Plus von 1,5 Prozent gerechnet. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Stern vom Di 19.03.2019 11:58
Berlin - Die «Wirtschaftsweisen» haben vor dem Hintergrund der sich eintrübenden Konjunktur ihre Wachstumsprognose für 2019 um fast die Hälfte auf 0,8 Prozent nach unten korrigiert. Für 2020 erwartet der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Zuwachsraten des realen Bruttoinlandsprodukts von 1,7 Prozent, wie die Ökonomen in Berlin mitteilten. Im vergangenen Her ... Nachricht lesen...
«Wirtschaftsweise» senken Wachstumsprognose deutlich
Berlin - Die «Wirtschaftsweisen» haben vor dem Hintergrund der sich eintrübenden Konjunktur ihre Wachstumsprognose für 2019 um fast die Hälfte auf 0,8 Prozent nach unten korrigiert. Für 2020 erwartet der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Zuwachsraten des realen Bruttoinlandsprodukts von 1,7 Prozent, wie die Ökonomen in Berlin mitteilten. Im vergangenen Her ... Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: tagesschau.de vom Di 19.03.2019 11:44
Die gesamtwirtschaftliche Lage sieht laut Wirtschaftsweisen aktuell ernüchternd aus: Die Wissenschaftler korrigierten ihre Konjunkturprognose deutlich nach unten. Sie rechnen noch mit 0,8 Prozent Wachstum. Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise: "Hochkonjunktur ist vorüber"
Die gesamtwirtschaftliche Lage sieht laut Wirtschaftsweisen aktuell ernüchternd aus: Die Wissenschaftler korrigierten ihre Konjunkturprognose deutlich nach unten. Sie rechnen noch mit 0,8 Prozent Wachstum. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: ZEIT ONLINE vom Di 19.03.2019 11:34
Die Hochkonjunktur der deutschen Wirtschaft sei vorerst vorüber, teilt der Sachverständigenrat mit. Zwei Branchen seien dafür vor allem verantwortlich. Nachricht lesen...
Konjunktur: Wirtschaftsweise halbieren Prognose für Deutschland
Die Hochkonjunktur der deutschen Wirtschaft sei vorerst vorüber, teilt der Sachverständigenrat mit. Zwei Branchen seien dafür vor allem verantwortlich. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Die Welt vom Di 19.03.2019 11:24
Die fünf Wirtschaftsweisen haben ihre Wachstumsprognose für das laufende Jahr deutlich gesenkt. Der Sachverständigenrat erwartet für 2019 ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts um nur 0,8 Prozent. Im November waren die Wissenschaftler noch von einem Plus um 1,5 Prozent ausgegangen. Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise senken Wachtumsprognose deutlich
Die fünf Wirtschaftsweisen haben ihre Wachstumsprognose für das laufende Jahr deutlich gesenkt. Der Sachverständigenrat erwartet für 2019 ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts um nur 0,8 Prozent. Im November waren die Wissenschaftler noch von einem Plus um 1,5 Prozent ausgegangen. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Di 19.03.2019 11:11
Der Sachverständigenrat rechnet nur noch mit 0,8 Prozent Wachstum - und warnt vor einer "Spirale aus protektionistischen Maßnahmen". Nachricht lesen...
Wachstum: Wirtschaftsweise revidieren Prognose für Deutschland - nach unten
Der Sachverständigenrat rechnet nur noch mit 0,8 Prozent Wachstum - und warnt vor einer "Spirale aus protektionistischen Maßnahmen". Nachricht lesen...
Do 22.11.2018
Statistik
Quelle: T-Online vom Do 22.11.2018 10:40 Hartz
Die Grünen wollen es abschaffen, auch die SPD hat mit Hartz IV gebrochen: Jetzt warnen Wirtschaftsexperten: Ein Ende von Hartz IV würde die Schwächsten treffen. In der Debatte um Hartz IV haben die Wirtschaftsweisen Christoph Schmidt und Peter Bofinger Vorstöße von SPD und Grünen bis hin zur Abschaffung des Systems zurückgewiesen. "Die Arbeitsmarktreformen der 2000er-Jahre haben dazu beigetrage... ... Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise warnen vor Ende von Hartz IV
Die Grünen wollen es abschaffen, auch die SPD hat mit Hartz IV gebrochen: Jetzt warnen Wirtschaftsexperten: Ein Ende von Hartz IV würde die Schwächsten treffen. In der Debatte um Hartz IV haben die Wirtschaftsweisen Christoph Schmidt und Peter Bofinger Vorstöße von SPD und Grünen bis hin zur Abschaffung des Systems zurückgewiesen. "Die Arbeitsmarktreformen der 2000er-Jahre haben dazu beigetrage... ... Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: ZEIT ONLINE vom Do 22.11.2018 10:15 Hartz
SPD und Grüne fordern Alternativen zu Hartz IV. Dagegen sprechen sich die Wirtschaftsweisen aus. Sie befürchten negative Folgen für den Arbeitsmarkt. Nachricht lesen...
Agenda 2010: Wirtschaftsweise lehnen Hartz-Vorstöße ab
SPD und Grüne fordern Alternativen zu Hartz IV. Dagegen sprechen sich die Wirtschaftsweisen aus. Sie befürchten negative Folgen für den Arbeitsmarkt. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Der Spiegel vom Do 22.11.2018 08:26 Hartz
SPD und Grüne wollen Hartz IV hinter sich lassen und diskutieren neue Sozialleistungen. Die Ökonomen Christoph Schmidt und Peter Bofinger warnen: Das würde "zu Lasten der Schwächsten gehen". Nachricht lesen...
Pläne von SPD und Grünen: Wirtschaftsweise gegen Abschaffung von Hartz IV
SPD und Grüne wollen Hartz IV hinter sich lassen und diskutieren neue Sozialleistungen. Die Ökonomen Christoph Schmidt und Peter Bofinger warnen: Das würde "zu Lasten der Schwächsten gehen". Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Südkurier vom Do 22.11.2018 08:22 Hartz
In der Debatte um Hartz IV haben die Wirtschaftsweisen Christoph Schmidt und Peter Bofinger Vorstöße von SPD und Grünen bis hin zur Abschaffung des Systems zurückgewiesen. Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise lehnen Hartz-Vorstöße ab
In der Debatte um Hartz IV haben die Wirtschaftsweisen Christoph Schmidt und Peter Bofinger Vorstöße von SPD und Grünen bis hin zur Abschaffung des Systems zurückgewiesen. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Do 22.11.2018 08:17 Hartz
In der Debatte um Hartz IV haben die Wirtschaftsweisen Christoph Schmidt und Peter Bofinger Vorstöße von SPD und Grünen bis hin zur Abschaffung des Systems... Nachricht lesen...
Schmidt und Bofinger: Wirtschaftsweise lehnen Hartz-Vorstöße ab
In der Debatte um Hartz IV haben die Wirtschaftsweisen Christoph Schmidt und Peter Bofinger Vorstöße von SPD und Grünen bis hin zur Abschaffung des Systems... Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Handelsblatt vom Do 22.11.2018 07:28 Hartz
Bei der SPD und den Grünen wird derzeit über Alternativen zu Hartz IV nachgedacht. Christoph Schmidt und Peter Bofinger sehen dabei Schwierigkeiten. Nachricht lesen...
Arbeitsmarktreform: Wirtschaftsweise Schmidt und Bofinger lehnen Hartz-Vorstöße ab
Bei der SPD und den Grünen wird derzeit über Alternativen zu Hartz IV nachgedacht. Christoph Schmidt und Peter Bofinger sehen dabei Schwierigkeiten. Nachricht lesen...
Mi 07.11.2018
Statistik
Quelle: Frankfurter Rundschau vom Mi 07.11.2018 19:10
Der Sachverständigenrat fordert von der Regierung unter anderem eine vollständige Abschaffung des Solidaritätszuschlags. Peter Bofinger warnt gleichzeitig vor einem Wettlauf um die niedrigsten Steuern. Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise fordern Abschaffung des Soli
Der Sachverständigenrat fordert von der Regierung unter anderem eine vollständige Abschaffung des Solidaritätszuschlags. Peter Bofinger warnt gleichzeitig vor einem Wettlauf um die niedrigsten Steuern. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Stern vom Mi 07.11.2018 16:54
Berlin - Soli komplett abschaffen, langfristig Rente mit 70, Maßnahmen gegen die Wohnungsnot: Das sind wirtschaftspolitische Kernforderungen der «Wirtschaftsweisen». Die Ökonomen sehen Deutschland auch angesichts einer eingetrübten Konjunktur vor wichtigen Weichenstellungen. In ihrem in Berlin vorgestellten Jahresgutachten senkten sie ihre Wachstumsprognosen: Für 2018 von 2,3 auf 1,6 Prozent - und ... Nachricht lesen...
Aufschwung schwächt sich ab: «Wirtschaftsweise» fordern Reformen
Berlin - Soli komplett abschaffen, langfristig Rente mit 70, Maßnahmen gegen die Wohnungsnot: Das sind wirtschaftspolitische Kernforderungen der «Wirtschaftsweisen». Die Ökonomen sehen Deutschland auch angesichts einer eingetrübten Konjunktur vor wichtigen Weichenstellungen. In ihrem in Berlin vorgestellten Jahresgutachten senkten sie ihre Wachstumsprognosen: Für 2018 von 2,3 auf 1,6 Prozent - und ... Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Stern vom Mi 07.11.2018 16:44
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, so der offizielle Titel, rechnet hierzulande mit einer Abschwächung des Wachstums. Als Risiken sehen die fünf Top-Ökonomen den Zollstreit, einen ungeordneten EU-Austritt Großbritanniens oder ein Wiederaufflammen der Euro-Krise. Nachricht lesen...
Video: Wirtschaftsweise senken Prognose
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, so der offizielle Titel, rechnet hierzulande mit einer Abschwächung des Wachstums. Als Risiken sehen die fünf Top-Ökonomen den Zollstreit, einen ungeordneten EU-Austritt Großbritanniens oder ein Wiederaufflammen der Euro-Krise. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Mi 07.11.2018 16:21
Berlin habe es verpasst, die guten Jahre für Reformen zu nutzen, klagen die deutschen Wirtschaftsweisen. Auf Steuersenkungen in den USA und anderen Ländern gelte es zu reagieren, wolle das Land für Firmen attraktiv bleiben. Nachricht lesen...
«Wirtschaftsweise» fordern: Deutschland muss sich dem Steuerwettbewerb stellen
Berlin habe es verpasst, die guten Jahre für Reformen zu nutzen, klagen die deutschen Wirtschaftsweisen. Auf Steuersenkungen in den USA und anderen Ländern gelte es zu reagieren, wolle das Land für Firmen attraktiv bleiben. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: tagesschau.de vom Mi 07.11.2018 12:57
Eine unruhige Weltwirtschaft, der Fachkräftemangel und weltweiter Protektionismus: All das schadet der deutschen Wirtschaft. Auch die sogenannten Wirtschaftsweisen habe ihre Prognose deshalb gesenkt. Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise senken Wachstumsprognose deutlich
Eine unruhige Weltwirtschaft, der Fachkräftemangel und weltweiter Protektionismus: All das schadet der deutschen Wirtschaft. Auch die sogenannten Wirtschaftsweisen habe ihre Prognose deshalb gesenkt. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Der Spiegel vom Mi 07.11.2018 12:23
Im Jahresgutachten geht der Sachverständigenrat hart mit der Regierung ins Gericht. Die Wirtschaftsweise Isabel Schnabel erklärt, warum aus ihrer Sicht eine "historische Chance" vertan wurde - und sie sorgenvoll nach Italien schaut. Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise Schnabel: "Weltweit sehen wir wachsende Risiken"
Im Jahresgutachten geht der Sachverständigenrat hart mit der Regierung ins Gericht. Die Wirtschaftsweise Isabel Schnabel erklärt, warum aus ihrer Sicht eine "historische Chance" vertan wurde - und sie sorgenvoll nach Italien schaut. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mi 07.11.2018 11:53
Dem Sachverständigenrat zufolge schwächt sich der Aufschwung in Deutschland deutlich ab. Die Wirtschaftsweisen rechnen 2018 nur noch mit einem Wachstum von 1,6 Prozent. Nachricht lesen...
Konjunktur: Wirtschaftsweise senken Konjunkturprognose
Dem Sachverständigenrat zufolge schwächt sich der Aufschwung in Deutschland deutlich ab. Die Wirtschaftsweisen rechnen 2018 nur noch mit einem Wachstum von 1,6 Prozent. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: NTV vom Mi 07.11.2018 11:45
Die Wirtschaftsweisen schrauben ihre Erwartungen herunter. Grund sind die weltweiten Handelskonflikte sowie der Brexit. Hierzulande geht die größte Gefahr vom demografischen Wandel aus. Die Regierung sollte gegensteuern. Nachricht lesen...
Konjunktur trübt sich ein: Wirtschaftsweise senken Prognose
Die Wirtschaftsweisen schrauben ihre Erwartungen herunter. Grund sind die weltweiten Handelskonflikte sowie der Brexit. Hierzulande geht die größte Gefahr vom demografischen Wandel aus. Die Regierung sollte gegensteuern. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Der Spiegel vom Mi 07.11.2018 11:37
Die wirtschaftliche Entwicklung bereitet den Wirtschaftsweisen Sorgen. Ihr Prognose für das Wachstum müssen sie erneut senken. Von der Regierung fordern sie entschiedene Reformen. Nachricht lesen...
Konjunktur: Wirtschaftsweise senken Wachstumsprognose deutlich
Die wirtschaftliche Entwicklung bereitet den Wirtschaftsweisen Sorgen. Ihr Prognose für das Wachstum müssen sie erneut senken. Von der Regierung fordern sie entschiedene Reformen. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Die Welt vom Mi 07.11.2018 11:28
Internationale Handelsstreitigkeiten, Unsicherheiten beim Brexit, Fachkräftemangel - die deutsche Wirtschaft hat es dieser Tage nicht leicht. Auch die Wirtschaftsweisen blicken pessimistisch auf die Konjunktur. Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise senken Wachstumsprognose deutlich
Internationale Handelsstreitigkeiten, Unsicherheiten beim Brexit, Fachkräftemangel - die deutsche Wirtschaft hat es dieser Tage nicht leicht. Auch die Wirtschaftsweisen blicken pessimistisch auf die Konjunktur. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Handelsblatt vom Mi 07.11.2018 11:25
Kontroverse bei den Wirtschaftsweisen: Isabel Schnabel stellt sich gegen die Traditionalisten im Sachverständigenrat und fordern eine neue Euro-Politik. Nachricht lesen...
Haushaltspolitik in der EU: Wirtschaftsweise Schnabel plädiert für Krisenfonds der Euro-Zone
Kontroverse bei den Wirtschaftsweisen: Isabel Schnabel stellt sich gegen die Traditionalisten im Sachverständigenrat und fordern eine neue Euro-Politik. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Bild vom Mi 07.11.2018 11:13
Die fünf Wirtschaftsweisen haben ihre Konjunkturprognose für 2018 deutlich abgesenkt.Es wird nun ein Wachstum von 1,6 Prozent erwartet. Nachricht lesen...
Von 2,3 auf 1,6 Prozent - Wirtschaftsweise senken Wachstumsprognose deutlich
Die fünf Wirtschaftsweisen haben ihre Konjunkturprognose für 2018 deutlich abgesenkt.Es wird nun ein Wachstum von 1,6 Prozent erwartet. Nachricht lesen...
Mi 24.10.2018
Statistik
Quelle: Focus vom Mi 24.10.2018 02:22 Khashoggi, Saudi
Der frühere Siemens-Chef Klaus Kleinfeld ist heute einer der wichtigsten Berater des saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman. Und auch nach der Affäre um den Verschwundenen Journalisten Jamal Khashoggi rückt der Topmanager nicht von seinem Posten ab. Es nutze schließlich mehr, vor Ort Probleme anzusprechen als symbolisch Abwesenheit zu demonstrieren. Nachricht lesen...
Kein Rücktritt trotz Mordfall Khashoggi - Der ehemalige Siemens-Chef Klaus Kleinfeld ist der Wirtschaftsweise des Saudi-Prinzen
Der frühere Siemens-Chef Klaus Kleinfeld ist heute einer der wichtigsten Berater des saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman. Und auch nach der Affäre um den Verschwundenen Journalisten Jamal Khashoggi rückt der Topmanager nicht von seinem Posten ab. Es nutze schließlich mehr, vor Ort Probleme anzusprechen als symbolisch Abwesenheit zu demonstrieren. Nachricht lesen...
So 09.09.2018
Statistik
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom So 09.09.2018 09:01 Scholz
Zehn Jahre nach der Pleite von Lehman Brothers warnt die Wirtschaftsweise Isabel Schnabel: Die Risiken sind noch nicht ganz unter Kontrolle. Die Ideen von Finanzminister Scholz findet sie beunruhigend. Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise kritisiert Finanzminister
Zehn Jahre nach der Pleite von Lehman Brothers warnt die Wirtschaftsweise Isabel Schnabel: Die Risiken sind noch nicht ganz unter Kontrolle. Die Ideen von Finanzminister Scholz findet sie beunruhigend. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Handelsblatt vom So 09.09.2018 08:57 Scholz
Die Finanzexpertin Isabel Schnabel kritisiert Finanzminister Olaf Scholz. Die von ihm angedeutete Industriepolitik für Banken sei "beunruhigend". Nachricht lesen...
Bundesfinanzminister: Wirtschaftsweise kritisiert Finanzminister Scholz für dessen Ruf nach größeren Banken
Die Finanzexpertin Isabel Schnabel kritisiert Finanzminister Olaf Scholz. Die von ihm angedeutete Industriepolitik für Banken sei "beunruhigend". Nachricht lesen...
Mi 21.03.2018
Statistik
Quelle: tagesschau.de vom Mi 21.03.2018 11:40
Deutschlands Wirtschaft boomt und setzt vor allem auf den Export. Dennoch lassen sich die Wirtschaftsweisen nicht von einem drohenden Handelskrieg einschüchtern und heben ihre Prognose sogar an. Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise: Kräftiges Wachstum - trotz Handelsstreits
Deutschlands Wirtschaft boomt und setzt vor allem auf den Export. Dennoch lassen sich die Wirtschaftsweisen nicht von einem drohenden Handelskrieg einschüchtern und heben ihre Prognose sogar an. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Stern vom Mi 21.03.2018 11:09
Wirtschaftsweise sehen Deutschland in Hochkonjunkturphase +++ Aktionäre verklagen Facebook in Datenaffäre +++ Fußball-Profi Naki vor UN-Gebäude im Hungerstreik +++ Die Nachrichten des Tages im stern-Newsticker. Nachricht lesen...
News des Tages: Wirtschaftsweise heben Konjunkturprognose für 2018 an
Wirtschaftsweise sehen Deutschland in Hochkonjunkturphase +++ Aktionäre verklagen Facebook in Datenaffäre +++ Fußball-Profi Naki vor UN-Gebäude im Hungerstreik +++ Die Nachrichten des Tages im stern-Newsticker. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Der Spiegel vom Mi 21.03.2018 10:46
In Deutschland herrscht nach Ansicht der Wirtschaftsweisen Hochkonjunktur. Die Experten sagen für das laufende Jahr ein Wachstum von 2,3 Prozent voraus. Doch sie warnen auch vor Risiken. Nachricht lesen...
Trotz drohendem Handelskrieg: Wirtschaftsweise rechnen mit Wachstum von 2,3 Prozent
In Deutschland herrscht nach Ansicht der Wirtschaftsweisen Hochkonjunktur. Die Experten sagen für das laufende Jahr ein Wachstum von 2,3 Prozent voraus. Doch sie warnen auch vor Risiken. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Merkur Online vom Mi 21.03.2018 10:40
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat seine Konjunkturprognose für das laufende Jahr leicht angehoben. Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise heben Konjunkturprognose für 2018 leicht an
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat seine Konjunkturprognose für das laufende Jahr leicht angehoben. Nachricht lesen...
Di 14.11.2017
Statistik
Quelle: FOCUS Money vom Di 14.11.2017 16:35 Absturz
Starke Exporte sowie anziehende Investitionen in Maschinen und andere Ausrüstungen haben die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal kräftig wachsen lassen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte im Vergleich zum Vorquartal um 0,8 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte.Von FOCUS-Online-Redakteur Melchior Poppe Nachricht lesen...
Wirtschaftsweiser Christoph Schmidt - Kommt jetzt der Absturz? Oberster Wirtschaftsweise warnt vor trügerischem Boom
Starke Exporte sowie anziehende Investitionen in Maschinen und andere Ausrüstungen haben die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal kräftig wachsen lassen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte im Vergleich zum Vorquartal um 0,8 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte.Von FOCUS-Online-Redakteur Melchior Poppe Nachricht lesen...
Mi 08.11.2017
Statistik
Quelle: Handelsblatt vom Mi 08.11.2017 16:47 Jamaika
Der Sachverständigenrat fordert in seinem Jahresgutachten Steuersenkungen und Investitionen von der neuen Regierung. Bundeskanzlerin Angela Merkel verspricht Reformen, aber "mit der richtigen Balance". Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise: Jamaika-Verhandler sollten Finanzspielraum nicht überschätzen
Der Sachverständigenrat fordert in seinem Jahresgutachten Steuersenkungen und Investitionen von der neuen Regierung. Bundeskanzlerin Angela Merkel verspricht Reformen, aber "mit der richtigen Balance". Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Stern vom Mi 08.11.2017 13:54
Für das kommende Jahr sagen sie der deutschen Wirtschaft ein Wachstum von 2,2 Prozent voraus. Nachricht lesen...
Video: Wirtschaftsweise heben Wachstumsprognosen kräftig an
Für das kommende Jahr sagen sie der deutschen Wirtschaft ein Wachstum von 2,2 Prozent voraus. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Frankfurter Rundschau vom Mi 08.11.2017 12:08
Wirtschaftsweise: Gute Konjunktur macht Entlastungen möglich
Nachricht lesen...Statistik
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Mi 08.11.2017 11:19
Deutschlands Wirtschaft brummt, das Wachstum soll abermals zulegen. Nachricht lesen...
Überauslastung droht: Wirtschaftsweise erwarten "Boomphase" für Deutschland
Deutschlands Wirtschaft brummt, das Wachstum soll abermals zulegen. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Stern vom Mi 08.11.2017 11:17
Deutschlands Wirtschaft kommt allmählich in eine "Boomphase", und es droht eine Überauslastung. Nachricht lesen...
Wirtschaftsweise: Deutschland kommt in eine "Boomphase"
Deutschlands Wirtschaft kommt allmählich in eine "Boomphase", und es droht eine Überauslastung. Nachricht lesen...