Die letzten wichtigen Nachrichten zum Thema KOHLEAUSSTIEG
So 19.03.2023
Statistik
Quelle: ZEIT ONLINE vom So 19.03.2023 11:21 Grüne
Energiepolitik: Grüne peilen früheren Kohleausstieg auch im Osten an
Nachricht lesen...Statistik
Quelle: Hamburger Abendblatt vom So 19.03.2023 11:21 Grüne
Bis spätestens 2038 soll in Deutschland Schluss sein mit der Stromerzeugung durch die Verbrennung der klimaschädlichen Kohle. Die Grünen machen weiter Druck, den Ausstieg schon 2030 zu schaffen. Nachricht lesen...
Energiepolitik: Grüne peilen früheren Kohleausstieg auch im Osten an
Bis spätestens 2038 soll in Deutschland Schluss sein mit der Stromerzeugung durch die Verbrennung der klimaschädlichen Kohle. Die Grünen machen weiter Druck, den Ausstieg schon 2030 zu schaffen. Nachricht lesen...
Sa 18.03.2023
Statistik
Quelle: ZEIT ONLINE vom Sa 18.03.2023 17:29 Grüne
Energie: Görke kritisiert Grünen-Vorschlag zu Kohleausstieg 2030
Nachricht lesen...Statistik
Quelle: Der Tagesspiegel vom Sa 18.03.2023 17:25
Christian Görke hat den Vorschlag der Grünen für einen Kohleausstieg 2030 auch in Ostdeutschland kritisiert. Diese Vorstellungen seien zum jetzigen Zeitpunkt abwegig. Nachricht lesen...
"Grüne sollten erstmal ihre Hausaufgaben machen": Brandenburger Linke-Politiker kritisiert Vorschlag zu Kohleausstieg 2030
Christian Görke hat den Vorschlag der Grünen für einen Kohleausstieg 2030 auch in Ostdeutschland kritisiert. Diese Vorstellungen seien zum jetzigen Zeitpunkt abwegig. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Handelsblatt vom Sa 18.03.2023 15:43 Grüne
Bis spätestens 2038 soll in Deutschland Schluss sein mit Kohlestrom. Die Grünen wollen den Ausstieg schon 2030 schaffen – in Ostdeutschland stößt das auf Widerstand. Nachricht lesen...
Klimaschutz: Grüne peilen früheren Kohleausstieg auch im Osten an
Bis spätestens 2038 soll in Deutschland Schluss sein mit Kohlestrom. Die Grünen wollen den Ausstieg schon 2030 schaffen – in Ostdeutschland stößt das auf Widerstand. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Stern vom Sa 18.03.2023 15:05 Grüne
Die Grünen-Fraktion will dafür kämpfen, den Kohleausstieg um acht Jahre vorzuziehen. "Den Ausstieg aus der Kohleverstromung im Osten auf das Jahr 2030 vorzuziehen, ist ein notwendiger Schritt, um die Klimaziele zu erreichen", heißt es in einer Beschlussvorlage für die Fraktionsklausur kommende Woche, die am Samstag der Nachrichtenagentur AFP vorlag. Aus der SPD-Fraktion kam umgehend Widerstand, eb ... Nachricht lesen...
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg auf 2030 vorziehen
Die Grünen-Fraktion will dafür kämpfen, den Kohleausstieg um acht Jahre vorzuziehen. "Den Ausstieg aus der Kohleverstromung im Osten auf das Jahr 2030 vorzuziehen, ist ein notwendiger Schritt, um die Klimaziele zu erreichen", heißt es in einer Beschlussvorlage für die Fraktionsklausur kommende Woche, die am Samstag der Nachrichtenagentur AFP vorlag. Aus der SPD-Fraktion kam umgehend Widerstand, eb ... Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Stern vom Sa 18.03.2023 12:32 Grüne
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff hält den von der Grünen-Fraktion angepeilten früheren Kohleausstieg im Osten für unrealistisch. Durch den nach und nach stattfindenden Ausstieg aus der Kohle und der Atomkraft sowie den Wegfall von Pipeline-Gas als Brückentechnologie in der Energiewende entstehe eine Stromlücke. Es werde "schlicht und einfach nicht erklärt, wie wir eine autarke Ene ... Nachricht lesen...
Energie: Haseloff: Früherer Kohleausstieg im Osten "illusorisch"
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff hält den von der Grünen-Fraktion angepeilten früheren Kohleausstieg im Osten für unrealistisch. Durch den nach und nach stattfindenden Ausstieg aus der Kohle und der Atomkraft sowie den Wegfall von Pipeline-Gas als Brückentechnologie in der Energiewende entstehe eine Stromlücke. Es werde "schlicht und einfach nicht erklärt, wie wir eine autarke Ene ... Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: ZEIT ONLINE vom Sa 18.03.2023 12:32 Grüne
Energie: Haseloff: Früherer Kohleausstieg im Osten «illusorisch»
Nachricht lesen...Statistik
Quelle: Die Welt vom Sa 18.03.2023 12:03 Grüne
Die Grünen-Fraktion will das vorzeitige Braunkohle-Aus in Ostdeutschland forcieren. Als Alternative werden in einem Positionspapier "Wasserstoff-ready Gaskraftwerke" genannt. Dagegen will Sachsen CDU-Ministerpräsident Michael Kretschmer am Ausstiegsdatum 2038 festhalten. Nachricht lesen...
Grüne wollen Kohleausstieg in Ostdeutschland auf 2030 vorziehen
Die Grünen-Fraktion will das vorzeitige Braunkohle-Aus in Ostdeutschland forcieren. Als Alternative werden in einem Positionspapier "Wasserstoff-ready Gaskraftwerke" genannt. Dagegen will Sachsen CDU-Ministerpräsident Michael Kretschmer am Ausstiegsdatum 2038 festhalten. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Der Tagesspiegel vom Sa 18.03.2023 11:54 Grüne, Osten
Acht Jahre früher als geplant will der Bund die Braunkohlekraftwerke im Osten vom Netz nehmen. Hier erklären vier Grünen-Politikern, warum sie diesen Schritt für wichtig halten. Nachricht lesen...
Bis 2030 auf fossile Energie verzichten: Wie der Kohleausstieg im Osten gelingen kann
Acht Jahre früher als geplant will der Bund die Braunkohlekraftwerke im Osten vom Netz nehmen. Hier erklären vier Grünen-Politikern, warum sie diesen Schritt für wichtig halten. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Der Spiegel vom Sa 18.03.2023 08:59 Grüne
Robert Habeck hat sich bereits Anfang des Jahres für ein schnelleres Kohle-Aus in ganz Deutschland ausgesprochen. Nun beabsichtigt seine Partei laut der »SZ« kommende Woche nachzulegen. Nachricht lesen...
Grüne wollen Kohleausstieg offenbar auch in Ostdeutschland auf 2030 vorziehen
Robert Habeck hat sich bereits Anfang des Jahres für ein schnelleres Kohle-Aus in ganz Deutschland ausgesprochen. Nun beabsichtigt seine Partei laut der »SZ« kommende Woche nachzulegen. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Der Tagesspiegel vom Sa 18.03.2023 08:25 Grüne
Eigentlich wurde 2038 als Ausstiegsjahr vereinbart. "Kohle, Öl und fossiles Gas haben in einem klimaneutralen Land keinen Platz", heißt es in einer neuen Beschlussvorlage. Nachricht lesen...
"Notwendiger Schritt, um die Klimaziele zu erreichen": Die Grünen wollen Kohleausstieg auch in Ostdeutschland auf 2030 vorziehen
Eigentlich wurde 2038 als Ausstiegsjahr vereinbart. "Kohle, Öl und fossiles Gas haben in einem klimaneutralen Land keinen Platz", heißt es in einer neuen Beschlussvorlage. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Sa 18.03.2023 08:14 Grüne, Bericht
Die Bundestagsfraktion will laut internem Papier das beschleunigte Braunkohle-Aus in Deutschland forcieren. Der Ampelkoalition droht vor einem Gipfel der nächste Stresstest. Nachricht lesen...
Energiepolitik: Grüne wollen Kohleausstieg auch im Osten auf 2030 vorziehen
Die Bundestagsfraktion will laut internem Papier das beschleunigte Braunkohle-Aus in Deutschland forcieren. Der Ampelkoalition droht vor einem Gipfel der nächste Stresstest. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: NTV vom Sa 18.03.2023 06:21 Grüne, Bericht
Der Ausstieg aus der klimaschädlichen Kohlekraft ist beschlossene Sache. Doch im Hinblick auf das 1,5-Grad-Ziel in der Klimaschutzpolitik wollen die Grünen einem Bericht zufolge deutlich früher in ganz Deutschland den Schalter umlegen - ganze acht Jahre früher als geplant in Ostdeutschland. Nachricht lesen...
"Notwendig für Klimaziele": Grüne wollen schnelleren Kohleausstieg auch im Osten
Der Ausstieg aus der klimaschädlichen Kohlekraft ist beschlossene Sache. Doch im Hinblick auf das 1,5-Grad-Ziel in der Klimaschutzpolitik wollen die Grünen einem Bericht zufolge deutlich früher in ganz Deutschland den Schalter umlegen - ganze acht Jahre früher als geplant in Ostdeutschland. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Sa 18.03.2023 04:30 Grüne, Bericht
Einem Bericht der "SZ" zufolge, wollen die Grünen den Kohleausstieg in ganz Deutschland vorziehen. Auch in Ostdeutschland sollen die Braunkohlereviere früher stillgelegt werden. Nachricht lesen...
Bericht: Früherer Kohleausstieg auch im Osten
Einem Bericht der "SZ" zufolge, wollen die Grünen den Kohleausstieg in ganz Deutschland vorziehen. Auch in Ostdeutschland sollen die Braunkohlereviere früher stillgelegt werden. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Sa 18.03.2023 02:54 Grüne
Braunkohlereviere sollen in Ostdeutschland erst in 15 Jahren stillgelegt werden. Doch die Grünen halten das für zu spät. Laut einem Bericht drängen sie auf einen früheren Ausstieg. Nachricht lesen...
Grüne wollen Kohleausstieg im Osten auf 2030 vorziehen
Braunkohlereviere sollen in Ostdeutschland erst in 15 Jahren stillgelegt werden. Doch die Grünen halten das für zu spät. Laut einem Bericht drängen sie auf einen früheren Ausstieg. Nachricht lesen...
Fr 03.03.2023
Statistik
Quelle: Der Tagesspiegel vom Fr 03.03.2023 17:59 Verkehrswende
Auch in anderen Brandenburger Städten wurden Protestzüge organisiert. Die Aktionen waren Teil des bundes- und weltweiten Klimastreiks. Nachricht lesen...
Für Verkehrswende und Kohleausstieg: Hunderte Demonstranten gehen in Potsdam auf die Straße
Auch in anderen Brandenburger Städten wurden Protestzüge organisiert. Die Aktionen waren Teil des bundes- und weltweiten Klimastreiks. Nachricht lesen...
Mi 01.03.2023
Statistik
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mi 01.03.2023 15:05 Habeck
Kohleausstieg: Habeck: Werden Versorgungssicherheit nicht gefährden
Nachricht lesen...Mi 22.02.2023
Statistik
Quelle: Stern vom Mi 22.02.2023 16:10 Habeck
Der Minister für Wirtschaft und Klimaschutz hat beim Besuch eines Kraftwerkes in der Lausitz die Bemühungen des Energieunternehmers LEAG gelobt. Dieses entwickele sich in einem atemberaubenden Tempo, sagte Habeck am Mittwoch nach einer Betriebsbesichtigung. Im Gepäck hatte er neben freundlichen Worten auch einen millionenschweren Zuwendungsbescheid. Nachricht lesen...
Video: Habeck in der Lausitz: Lob für den Strukturwandel, Uneinigkeit beim Thema Kohleausstieg
Der Minister für Wirtschaft und Klimaschutz hat beim Besuch eines Kraftwerkes in der Lausitz die Bemühungen des Energieunternehmers LEAG gelobt. Dieses entwickele sich in einem atemberaubenden Tempo, sagte Habeck am Mittwoch nach einer Betriebsbesichtigung. Im Gepäck hatte er neben freundlichen Worten auch einen millionenschweren Zuwendungsbescheid. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mi 22.02.2023 05:43 Habeck, Besuch
Landtag: Vor Habeck-Besuch: Kohleausstieg stellt Wandel in Frage
Nachricht lesen...Statistik
Quelle: Stern vom Mi 22.02.2023 05:43 Habeck, Besuch
Vor einem Besuch von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) in der Kohleregion Lausitz hat der Landrat von Spree-Neiße seine Ablehnung eines vorgezogenen Ausstiegs aus der Braunkohle bekräftigt. "Für unsere regionale Wirtschaft und die Lausitzerinnen und Lausitzer heißt ein überstürztes Ende der Braunkohleverstromung massive Einschnitte und das stellt die geplante Umsetzung des gesamten S ... Nachricht lesen...
Landtag: Vor Habeck-Besuch: Kohleausstieg stellt Wandel in Frage
Vor einem Besuch von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) in der Kohleregion Lausitz hat der Landrat von Spree-Neiße seine Ablehnung eines vorgezogenen Ausstiegs aus der Braunkohle bekräftigt. "Für unsere regionale Wirtschaft und die Lausitzerinnen und Lausitzer heißt ein überstürztes Ende der Braunkohleverstromung massive Einschnitte und das stellt die geplante Umsetzung des gesamten S ... Nachricht lesen...
Mi 01.02.2023
Statistik
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mi 01.02.2023 17:09 Soldaten
Laut Bundesnetzagentur besteht auch bei einem vorgezogenen Kohleausstieg Versorgungssicherheit. Nachricht lesen...
Auch bei früherem Kohleausstieg: Stromversorgung ist sicher
Laut Bundesnetzagentur besteht auch bei einem vorgezogenen Kohleausstieg Versorgungssicherheit. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Die Welt vom Mi 01.02.2023 09:00 Stromversorgung
Die Bundesnetzagentur hält die Stromversorgung für gesichert – auch im Falle eines vorgezogenen Kohleausstiegs bis 2030. Das geht aus einem neuen Bericht hervor. Krisenszenarien wurden darin allerdings nicht berücksichtigt. Nachricht lesen...
Bundesnetzagentur hält Stromversorgung bei früherem Kohleausstieg für sicher
Die Bundesnetzagentur hält die Stromversorgung für gesichert – auch im Falle eines vorgezogenen Kohleausstiegs bis 2030. Das geht aus einem neuen Bericht hervor. Krisenszenarien wurden darin allerdings nicht berücksichtigt. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Mi 01.02.2023 08:11 Stromversorgung
Trotz steigenden Stromverbrauchs soll die Versorgung in Deutschland von 2025 bis 2031 gewährleistet sein. Das beschreibt die Netzagentur in einem neuen Bericht. Nachricht lesen...
Netzagentur hält Stromversorgung für sicher - auch bei früherem Kohleausstieg
Trotz steigenden Stromverbrauchs soll die Versorgung in Deutschland von 2025 bis 2031 gewährleistet sein. Das beschreibt die Netzagentur in einem neuen Bericht. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom Mi 01.02.2023 05:38 Stromversorgung
Laut einem Bericht der Bundesnetzagentur ist die Versorgung mit Elektrizität in Deutschland im Zeitraum von 2025 bis 2031 gesichert. Nachricht lesen...
Bundesnetzagentur: Stromversorgung laut Bericht auch bei früherem Kohleausstieg sicher
Laut einem Bericht der Bundesnetzagentur ist die Versorgung mit Elektrizität in Deutschland im Zeitraum von 2025 bis 2031 gesichert. Nachricht lesen...
Mi 18.01.2023
Statistik
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mi 18.01.2023 13:15 RWE
Der Energiekonzern plant mit einer Reserve von rund 50 Millionen Tonnen Braunkohle für seine Kraftwerke. Der vorgezogene Kohleausstieg wäre damit nutzlos. Nachricht lesen...
Kohleausstieg: RWE will offenbar auch nach 2030 Kohle verfeuern
Der Energiekonzern plant mit einer Reserve von rund 50 Millionen Tonnen Braunkohle für seine Kraftwerke. Der vorgezogene Kohleausstieg wäre damit nutzlos. Nachricht lesen...
Mo 09.01.2023
Statistik
Quelle: ZDF heute-Nachrichten vom Mo 09.01.2023 16:44 Grüne
Vergangenes Jahr mussten die Grünen wegen der Energiekrise Kompromisse eingehen. Trotzdem ziehen sie eine positive Bilanz. 2023 wollen sie zum "Jahr des Klimaschutzes" machen. Nachricht lesen...
Grüne wollen Kohleausstieg bis 2030
Vergangenes Jahr mussten die Grünen wegen der Energiekrise Kompromisse eingehen. Trotzdem ziehen sie eine positive Bilanz. 2023 wollen sie zum "Jahr des Klimaschutzes" machen. Nachricht lesen...
Fr 06.01.2023
Statistik
Quelle: ZEIT ONLINE vom Fr 06.01.2023 05:09
Ostbeauftragter: Schneider: Kohleausstieg 2030 muss sozialverträglich sein
Nachricht lesen...Statistik
Quelle: Stern vom Fr 06.01.2023 04:33 Energie
Die Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums für einen vorgezogenen Kohleausstieg 2030 sorgen in Brandenburg weiter für Unmut. Regierungschef Woidke fordert Verlässlichkeit vom Bund. Nachricht lesen...
Energie: Woidke: Nennung von Jahreszahl zu Kohleausstieg ist zu wenig
Die Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums für einen vorgezogenen Kohleausstieg 2030 sorgen in Brandenburg weiter für Unmut. Regierungschef Woidke fordert Verlässlichkeit vom Bund. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Hamburger Abendblatt vom Fr 06.01.2023 04:33 Energie
Die Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums für einen vorgezogenen Kohleausstieg 2030 sorgen in Brandenburg weiter für Unmut. Regierungschef Woidke fordert Verlässlichkeit vom Bund. Nachricht lesen...
Energie: Woidke: Nennung von Jahreszahl zu Kohleausstieg ist zu wenig
Die Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums für einen vorgezogenen Kohleausstieg 2030 sorgen in Brandenburg weiter für Unmut. Regierungschef Woidke fordert Verlässlichkeit vom Bund. Nachricht lesen...
So 01.01.2023
Statistik
Quelle: tagesschau.de vom So 01.01.2023 17:25 Habeck
Kohleverstromung früher beenden? Bundeswirtschaftsminister Habeck kann sich das auch für Ostdeutschland vorstellen und argumentiert marktwirtschaftlich. Von zwei Ost-Ministerpräsidenten gab es sofort Gegenwind. Nachricht lesen...
Habeck regt früheren Kohleausstieg in Ostdeutschland an
Kohleverstromung früher beenden? Bundeswirtschaftsminister Habeck kann sich das auch für Ostdeutschland vorstellen und argumentiert marktwirtschaftlich. Von zwei Ost-Ministerpräsidenten gab es sofort Gegenwind. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Der Spiegel vom So 01.01.2023 15:23 Habeck
Ein Ausstieg aus der Kohlekraft schon 2030 statt erst 2038 sei »ökonomisch vorteilhaft«, argumentiert der Bundeswirtschaftsminister. Das werde aber »nicht par Ordre du Mufti« entschieden, versprach er. Nachricht lesen...
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck wirbt für früheren Kohleausstieg auch im Osten
Ein Ausstieg aus der Kohlekraft schon 2030 statt erst 2038 sei »ökonomisch vorteilhaft«, argumentiert der Bundeswirtschaftsminister. Das werde aber »nicht par Ordre du Mufti« entschieden, versprach er. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Bild vom So 01.01.2023 14:02 Habeck
Wirtschaftsminister Robert Habeck (53, Grüne) will auch für den Osten Deutschlands einen früheren Kohleausstieg im Jahr 2030 herbeiführenFoto: MATTHIAS RIETSCHEL/REUTERS Nachricht lesen...
Kohleausstieg soll in Lausitz vorgezogen werdenzie - Kretschmer geht auf Habeck los!
Wirtschaftsminister Robert Habeck (53, Grüne) will auch für den Osten Deutschlands einen früheren Kohleausstieg im Jahr 2030 herbeiführenFoto: MATTHIAS RIETSCHEL/REUTERS Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Handelsblatt vom So 01.01.2023 13:01 Habeck
Im Rheinischen Revier wird der Kohleausstieg um acht Jahre auf 2030 vorgezogen. Auch in ostdeutschen Braunkohlerevieren soll es schneller gehen. Doch die Skepsis ist groß. Nachricht lesen...
Braunkohle: Habeck spricht sich für früheren Kohleausstieg auch im Osten aus
Im Rheinischen Revier wird der Kohleausstieg um acht Jahre auf 2030 vorgezogen. Auch in ostdeutschen Braunkohlerevieren soll es schneller gehen. Doch die Skepsis ist groß. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: ZEIT ONLINE vom So 01.01.2023 12:42 Habeck
Für das Rheinische Revier ist der Ausstieg aus der Kohle auf 2030 vorgezogen worden. Der Bundeswirtschaftsminister hält dies auch für den Osten für sinnvoll. Nachricht lesen...
Kohleausstieg: Robert Habeck für früheren Kohleausstieg auch im Osten
Für das Rheinische Revier ist der Ausstieg aus der Kohle auf 2030 vorgezogen worden. Der Bundeswirtschaftsminister hält dies auch für den Osten für sinnvoll. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: N24 vom So 01.01.2023 11:58 Habeck
In der Lausitz soll der Kohleabbau erst 2038 beendet werden – geht es nach Wirtschaftsminister Habeck, soll der Ausstieg auch im Osten acht Jahre vorher durch sein. Er hofft die noch vorherrschende Skepsis in den betroffenen Bundesländern Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt überwinden zu können. Nachricht lesen...
Habeck will früheren Kohleausstieg auch im Osten
In der Lausitz soll der Kohleabbau erst 2038 beendet werden – geht es nach Wirtschaftsminister Habeck, soll der Ausstieg auch im Osten acht Jahre vorher durch sein. Er hofft die noch vorherrschende Skepsis in den betroffenen Bundesländern Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt überwinden zu können. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Stern vom So 01.01.2023 10:42 Habeck
Wirtschaftsminister Robert Habeck will einen Konsens über einen vorgezogenen Kohleausstieg auch im Osten erreichen. Der Grünen-Politiker sagte der Deutschen Presse-Agentur: "Das sage ich den Ministerpräsidenten und allen Belegschaften hiermit zu: Das wird nicht per Ordre de Mufti entschieden werden, sondern es muss in einer breiten Allianz als guter Plan empfunden werden." Für den Plan habe er sin ... Nachricht lesen...
Wirtschaftsminister: Habeck für früheren Kohleausstieg auch im Osten
Wirtschaftsminister Robert Habeck will einen Konsens über einen vorgezogenen Kohleausstieg auch im Osten erreichen. Der Grünen-Politiker sagte der Deutschen Presse-Agentur: "Das sage ich den Ministerpräsidenten und allen Belegschaften hiermit zu: Das wird nicht per Ordre de Mufti entschieden werden, sondern es muss in einer breiten Allianz als guter Plan empfunden werden." Für den Plan habe er sin ... Nachricht lesen...
Fr 02.12.2022
Statistik
Quelle: ZEIT ONLINE vom Fr 02.12.2022 07:30 Bundestag
Die letzten Braunkohlekraftwerke in NRW sollen acht Jahre früher vom Netz gehen. Damit stimmte der Bundestag auch dem verlängerten Betrieb von zwei Kraftwerksblöcken zu. Nachricht lesen...
Energiekrise: Bundestag billigt vorgezogenen Kohleausstieg in Nordrhein-Westfalen
Die letzten Braunkohlekraftwerke in NRW sollen acht Jahre früher vom Netz gehen. Damit stimmte der Bundestag auch dem verlängerten Betrieb von zwei Kraftwerksblöcken zu. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Merkur Online vom Fr 02.12.2022 06:05 Bundestag
Der Kohleausstieg im Rheinischen Revier wird um acht Jahre vorgezogen. Der Bundestag verabschiedete am späten Donnerstagabend ein Gesetz, wonach die drei Braunkohlekraftwerke Neurath F und G sowie Niederaußem K bereits im Jahr 2030 vom Netz gehen und nicht erst - wie bisher festgeschrieben - im Jahr 2038. Nachricht lesen...
Bundestag billigt schnelleren Kohleausstieg
Der Kohleausstieg im Rheinischen Revier wird um acht Jahre vorgezogen. Der Bundestag verabschiedete am späten Donnerstagabend ein Gesetz, wonach die drei Braunkohlekraftwerke Neurath F und G sowie Niederaußem K bereits im Jahr 2030 vom Netz gehen und nicht erst - wie bisher festgeschrieben - im Jahr 2038. Nachricht lesen...
Mi 02.11.2022
Statistik
Quelle: Handelsblatt vom Mi 02.11.2022 13:12 NRW
Die beiden Blöcke Neurath D und Neurath E können so bis März 2024 laufen. Offen ist, was mit Braunkohle-Kraftwerken in Ostdeutschland geschehen soll. Nachricht lesen...
Energiewende: Kabinett billigt Regelungen zum Kohleausstieg in NRW bis 2030
Die beiden Blöcke Neurath D und Neurath E können so bis März 2024 laufen. Offen ist, was mit Braunkohle-Kraftwerken in Ostdeutschland geschehen soll. Nachricht lesen...
Mi 19.10.2022
Statistik
Quelle: ZEIT ONLINE vom Mi 19.10.2022 06:06 Grüne
Wirtschaftspolitik: Sachsen-Anhalt: Grünen-Chefs fordern früheren Kohleausstieg
Nachricht lesen...Fr 07.10.2022
Statistik
Quelle: Merkur Online vom Fr 07.10.2022 05:31 NRW
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) lehnt einen vorgezogenen Braunkohleausstieg bis 2030 ähnlich wie in Nordrhein-Westfalen für sein Land ab. „Die Sicherheit der Energieversorgung steht jetzt im Vordergrund. Hier leistet unsere Lausitzer Braunkohle einen unverzichtbaren Beitrag“, sagte Woidke der Deutschen Presse-Agentur in Potsdam. Nachricht lesen...
Woidke gegen vorgezogenen Kohleausstieg bis 2030 wie in NRW
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) lehnt einen vorgezogenen Braunkohleausstieg bis 2030 ähnlich wie in Nordrhein-Westfalen für sein Land ab. „Die Sicherheit der Energieversorgung steht jetzt im Vordergrund. Hier leistet unsere Lausitzer Braunkohle einen unverzichtbaren Beitrag“, sagte Woidke der Deutschen Presse-Agentur in Potsdam. Nachricht lesen...
Mi 05.10.2022
Statistik
Quelle: Der Tagesspiegel vom Mi 05.10.2022 15:27 NRW
Das Abkommen nutzt dem Klima - und ist ein Erfolg der Klimaschützer. Daher sollten sie sich jetzt nicht verkämpfen. Nachricht lesen...
Habecks Deal zum früheren Kohleausstieg in NRW: Bitte kein zweiter Hambacher Forst in Lützerath!
Das Abkommen nutzt dem Klima - und ist ein Erfolg der Klimaschützer. Daher sollten sie sich jetzt nicht verkämpfen. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Stern vom Mi 05.10.2022 13:05 Brandenburg
Im Westen soll der Kohleausstieg schneller kommen. Für das Lausitzer Revier gibt es solche Anzeichen nicht. Nachricht lesen...
Energieversorgung: Echo auf schnelleren Kohleausstieg in Brandenburg gedämpft
Im Westen soll der Kohleausstieg schneller kommen. Für das Lausitzer Revier gibt es solche Anzeichen nicht. Nachricht lesen...
Di 04.10.2022
Statistik
Quelle: finanzen.net vom Di 04.10.2022 21:12
(mit Aussagen zum Osten im 5. Absatz)BERLIN/DÜSSELDORF (dpa-AFX) - Der Kohleausstieg im Rheinischen Revier in Nordrhein-Westfalen soll um acht Jahre auf das Jahr 2030 vorgezogen werden. Angesichts der aktuellen Energiekrise sollen zugleich zwei Braunkohlekraftwerke ... Nachricht lesen...
ROUNDUP 2: Schnellerer Kohleausstieg im Westen - Strittige Pläne zu Symbol-Dorf
(mit Aussagen zum Osten im 5. Absatz)BERLIN/DÜSSELDORF (dpa-AFX) - Der Kohleausstieg im Rheinischen Revier in Nordrhein-Westfalen soll um acht Jahre auf das Jahr 2030 vorgezogen werden. Angesichts der aktuellen Energiekrise sollen zugleich zwei Braunkohlekraftwerke ... Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: boersen-zeitung.de vom Di 04.10.2022 19:46 RWE
RWE zieht Kohleausstieg um acht Jahre vor
Nachricht lesen...Statistik
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Di 04.10.2022 16:03
Vom Abriss bedrohte Ortschaften bleiben erhalten, eine muss dennoch weichen. Nachricht lesen...
Antworten zum Kohleausstieg: 280 Millionen Tonnen Braunkohle werden gespart
Vom Abriss bedrohte Ortschaften bleiben erhalten, eine muss dennoch weichen. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Merkur Online vom Di 04.10.2022 16:00
Die Brandenburger Grünen-Landesvorsitzende Julia Schmidt dringt nach der Vereinbarung in Nordrhein-Westfalen auf einen schnelleren Braunkohleausstieg auch in der Lausitz. „Was in NRW geht, muss auch in Brandenburg möglich sein“, schrieb Schmidt am Dienstag bei Twitter. „Wir dürfen jetzt nicht zur Resterampe für klimaschädliche Kohle werden.“ Der Ausbau der erneuerbaren Energien dürfe von SPD und C ... Nachricht lesen...
Grünen-Landeschefin will schnelleren Kohleausstieg
Die Brandenburger Grünen-Landesvorsitzende Julia Schmidt dringt nach der Vereinbarung in Nordrhein-Westfalen auf einen schnelleren Braunkohleausstieg auch in der Lausitz. „Was in NRW geht, muss auch in Brandenburg möglich sein“, schrieb Schmidt am Dienstag bei Twitter. „Wir dürfen jetzt nicht zur Resterampe für klimaschädliche Kohle werden.“ Der Ausbau der erneuerbaren Energien dürfe von SPD und C ... Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom Di 04.10.2022 14:47 RWE
Im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen werden die letzten, von RWE betriebenen Kohlekraftwerke schon 2030 statt 2038 stillgelegt. Damit kommt die Bundesregierung einem Ziel aus dem Koalitionsvertrag näher. Nachricht lesen...
Der Energiekonzern RWE zieht den Kohleausstieg auf 2030 vor - und zwei Kraftwerke bleiben länger am Netz
Im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen werden die letzten, von RWE betriebenen Kohlekraftwerke schon 2030 statt 2038 stillgelegt. Damit kommt die Bundesregierung einem Ziel aus dem Koalitionsvertrag näher. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: ZEIT ONLINE vom Di 04.10.2022 14:19 NRW
Kohleausstieg: Ministerpräsident sieht NRW als Vorreiter beim Klimaschutz
Nachricht lesen...Statistik
Quelle: ZEIT ONLINE vom Di 04.10.2022 14:17 Lützerath
Durch den vorzeitigen RWE-Kohleausstieg werden einige Orte gerettet. Lützerath nicht. Die Linke nennt dies "grotesk". Die Grünen hätten es geopfert, sagen Umweltschützer. Nachricht lesen...
Kohleausstieg: Umweltaktivisten kritisieren Entscheidung zum Abbaggern von Lützerath
Durch den vorzeitigen RWE-Kohleausstieg werden einige Orte gerettet. Lützerath nicht. Die Linke nennt dies "grotesk". Die Grünen hätten es geopfert, sagen Umweltschützer. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Stern vom Di 04.10.2022 12:06 RWE, NRW
Die Grünen-Co-Vorsitzende Lang spricht von einem "großen Erfolg" für den Klimaschutz. Eine Enttäuschung gibt es allerdings für Umweltschützer und Anwohner: Die Siedlung Lützerath wird abgerissen. Nachricht lesen...
Umwelt: Energiekonzern RWE will Kohleausstieg auf 2030 vorziehen
Die Grünen-Co-Vorsitzende Lang spricht von einem "großen Erfolg" für den Klimaschutz. Eine Enttäuschung gibt es allerdings für Umweltschützer und Anwohner: Die Siedlung Lützerath wird abgerissen. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Merkur Online vom Di 04.10.2022 11:19 RWE, NRW
Die Ampel-Koalition will den geplanten Ausstieg aus der Kohleförderung von ursprünglich 2038 deutlich vorziehen. Nun ist eine Einigung mit dem Energieriesen RWE gelungen. Doch Lützerath muss weichen. Nachricht lesen...
Energiekonzern RWE will Kohleausstieg auf 2030 vorziehen
Die Ampel-Koalition will den geplanten Ausstieg aus der Kohleförderung von ursprünglich 2038 deutlich vorziehen. Nun ist eine Einigung mit dem Energieriesen RWE gelungen. Doch Lützerath muss weichen. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Di 04.10.2022 11:00 RWE
Die Kohle unter der früheren Siedlung Lützerath werde benötigt, heißt es. Nachricht lesen...
Lützerath muss dennoch weichen: RWE will Kohleausstieg auf 2030 vorziehen
Die Kohle unter der früheren Siedlung Lützerath werde benötigt, heißt es. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Rheinland Pfalz Online vom Di 04.10.2022 10:48 Braunkohle, RWE
Der Energiekonzern RWE will den Kohleausstieg um acht Jahre auf das Jahr 2030 vorziehen. Damit wird sich auch der Personalabbau deutlich beschleunigen. Der Ort Lützerath muss weichen. Nachricht lesen...
Braunkohleabbau in NRW: RWE will Kohleausstieg auf 2030 vorziehen - Lützerath wird abgebaggert
Der Energiekonzern RWE will den Kohleausstieg um acht Jahre auf das Jahr 2030 vorziehen. Damit wird sich auch der Personalabbau deutlich beschleunigen. Der Ort Lützerath muss weichen. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: NTV vom Di 04.10.2022 10:45 RWE
Offiziell steigt Deutschland erst 2038 aus der Kohle aus, doch die Ampel-Regierung strebt bereits für 2030 das Ende an. Dem Ziel kommt die Regierung näher: RWE kündigt an, bis dahin auf den fossilen Energieträger zu verzichten. Außerdem bleibt es dabei, dass die Siedlung Lützerath abgebaggert wird. Nachricht lesen...
Vereinbarung mit Habeck: RWE zieht Kohleausstieg um acht Jahre vor
Offiziell steigt Deutschland erst 2038 aus der Kohle aus, doch die Ampel-Regierung strebt bereits für 2030 das Ende an. Dem Ziel kommt die Regierung näher: RWE kündigt an, bis dahin auf den fossilen Energieträger zu verzichten. Außerdem bleibt es dabei, dass die Siedlung Lützerath abgebaggert wird. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: finanzen.net vom Di 04.10.2022 10:05 RWE, Bank
Die DZ Bank hat die Einstufung für RWE angesichts der angekündigten Übernahme der US-Solarfirma Con Edison Clean Energy auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 53 Euro belassen. Der Kaufpreis sei akzeptabel, schrieb Analyst Werner Eisenmann in einer am ... Nachricht lesen...
RWE-Aktie stärker: Kohleausstieg nun schon bis 2030 - DZ Bank bleibt bei Kaufempfehlung für RWE
Die DZ Bank hat die Einstufung für RWE angesichts der angekündigten Übernahme der US-Solarfirma Con Edison Clean Energy auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 53 Euro belassen. Der Kaufpreis sei akzeptabel, schrieb Analyst Werner Eisenmann in einer am ... Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Wirtschaftswoche vom Di 04.10.2022 09:57 RWE
Trotz Energiekrise will RWE den Kohleausstieg um acht Jahre vorziehen. Der Energiekonzern und das Bundeswirtschaftsministerium haben dies in einer Vereinbarung festgehalten. Nachricht lesen...
Kohlekraft: Energiekonzern RWE will Kohleausstieg auf 2030 vorziehen
Trotz Energiekrise will RWE den Kohleausstieg um acht Jahre vorziehen. Der Energiekonzern und das Bundeswirtschaftsministerium haben dies in einer Vereinbarung festgehalten. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: ZEIT ONLINE vom Di 04.10.2022 09:56 Energiekonzern RWE
RWE will nach einer Einigung mit dem Bund und dem Land NRW ab 2030 keinen Kohlestrom mehr produzieren. Zwei Kraftwerksblöcke sollen länger laufen als bisher geplant. Nachricht lesen...
Braunkohle: Energiekonzern RWE will Kohleausstieg um acht Jahre auf 2030 vorziehen
RWE will nach einer Einigung mit dem Bund und dem Land NRW ab 2030 keinen Kohlestrom mehr produzieren. Zwei Kraftwerksblöcke sollen länger laufen als bisher geplant. Nachricht lesen...
Fr 02.09.2022
Statistik
Quelle: ZEIT ONLINE vom Fr 02.09.2022 14:36 Scholz
Der Kanzler ist in die Lausitz gereist, Themen sind der Strukturwandel und die derzeitige Energiekrise. Verfolgen Sie die Pressekonferenz im Livestream. Nachricht lesen...
Der Bundeskanzler in der Lausitz: Olaf Scholz spricht zum Kohleausstieg
Der Kanzler ist in die Lausitz gereist, Themen sind der Strukturwandel und die derzeitige Energiekrise. Verfolgen Sie die Pressekonferenz im Livestream. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: NTV vom Fr 02.09.2022 13:09 Energiekrise
Deutschland steckt mitten in einer Energiekrise. Der Ausstieg aus der Kohle wurde deshalb mehrfach von Stimmen aus Politik und Wirtschaft infrage gestellt. Die Grünen halten dagegen: Nicht nur das Klima, auch die Energiekosten würden darunter leiden. Nachricht lesen...
Trotz Energiekrise: Grüne halten an Kohleausstieg bis 2030 fest
Deutschland steckt mitten in einer Energiekrise. Der Ausstieg aus der Kohle wurde deshalb mehrfach von Stimmen aus Politik und Wirtschaft infrage gestellt. Die Grünen halten dagegen: Nicht nur das Klima, auch die Energiekosten würden darunter leiden. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Handelsblatt vom Fr 02.09.2022 06:30 Energiekrise
In sechs Wochen findet der Grünen-Bundesparteitag in Bonn statt. Der Bundesvorstand findet klare Worte zum Kohleausstieg, hält sich beim Thema Atom aber zurück. Nachricht lesen...
Leitantrag zum Bundesparteitag: Trotz Energiekrise: Die Grünen halten am Kohleausstieg 2030 fest
In sechs Wochen findet der Grünen-Bundesparteitag in Bonn statt. Der Bundesvorstand findet klare Worte zum Kohleausstieg, hält sich beim Thema Atom aber zurück. Nachricht lesen...
Mo 15.08.2022
Statistik
Quelle: N24 vom Mo 15.08.2022 12:25 Bericht
Eigentlich müsste die Bundesregierung bis zum heutigen Montag einen ersten Zwischenbericht zum Kohleausstieg vorlegen. Doch dieser Bericht wird nun voraussichtlich um Monate verschoben – ein Gesetzesverstoß der Ampel mit Ansage. Grund soll die aktuelle Gas-Krise sein. Nachricht lesen...
Ampel verschiebt wohl ersten Bericht zum Kohleausstieg
Eigentlich müsste die Bundesregierung bis zum heutigen Montag einen ersten Zwischenbericht zum Kohleausstieg vorlegen. Doch dieser Bericht wird nun voraussichtlich um Monate verschoben – ein Gesetzesverstoß der Ampel mit Ansage. Grund soll die aktuelle Gas-Krise sein. Nachricht lesen...
Di 12.07.2022
Statistik
Quelle: TAZ vom Di 12.07.2022 17:53 Gefahr, Gaskrise
Ein Selbstläufer sei der frühere Kohleausstieg nicht mehr, warnt eine Wirtschaftsweise. Die Regierung müsse jetzt feste Beschlüsse fassen. mehr... Nachricht lesen...
Folgen der Gaskrise: Kohleausstieg 2030 in Gefahr
Ein Selbstläufer sei der frühere Kohleausstieg nicht mehr, warnt eine Wirtschaftsweise. Die Regierung müsse jetzt feste Beschlüsse fassen. mehr... Nachricht lesen...
Fr 27.05.2022
Statistik
Quelle: ZEIT ONLINE vom Fr 27.05.2022 19:32
Beim G7-Gipfel spricht Habeck von einer Beschleunigung des Ausstiegs aus fossilen Energien. Dabei plädiert der Bundeswirtschaftsminister für Geschlossenheit. Nachricht lesen...
Klimaschutz: Habeck setzt auf G7-Staaten als Vorreiter bei Kohleausstieg
Beim G7-Gipfel spricht Habeck von einer Beschleunigung des Ausstiegs aus fossilen Energien. Dabei plädiert der Bundeswirtschaftsminister für Geschlossenheit. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Fr 27.05.2022 17:37
Künftig wollen die Industrienationen der G7 keinen Strom aus Kohle mehr gewinnen. Nachricht lesen...
"Starkes Signal für mehr Klimaschutz": Habeck und G7 beschließen Kohleausstieg
Künftig wollen die Industrienationen der G7 keinen Strom aus Kohle mehr gewinnen. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: tagesschau.de vom Fr 27.05.2022 14:49
Die sieben großen westlichen Industrieländer wollen den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen forcieren und arme Länder bei Klimaschäden finanziell stärker unterstützen. Darauf einigten sich die G7-Umweltminister bei ihrem Treffen in Berlin. Nachricht lesen...
Gipfelabschluss: G7 bekennen sich zum Kohleausstieg
Die sieben großen westlichen Industrieländer wollen den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen forcieren und arme Länder bei Klimaschäden finanziell stärker unterstützen. Darauf einigten sich die G7-Umweltminister bei ihrem Treffen in Berlin. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: T-Online vom Fr 27.05.2022 13:46
Es steht fest: Die Mitgliedsländer der G7 wollen aus der klimaschädlichen Kohleenergie aussteigen. Ein Enddatum stand zwar im Entwurf, wurde aber wieder gestrichen – offenbar auf Drängen zweier Länder. Im Kampf gegen die Erderwärmung haben sich die größten Industriestaaten der Welt erstmals zu einem Abschied von der klimaschädlichen Kohlekraft bekannt. Die Energie- und Klimaminister der sieben ... ... Nachricht lesen...
G7-Länder bekennen sich erstmals zum Kohleausstieg
Es steht fest: Die Mitgliedsländer der G7 wollen aus der klimaschädlichen Kohleenergie aussteigen. Ein Enddatum stand zwar im Entwurf, wurde aber wieder gestrichen – offenbar auf Drängen zweier Länder. Im Kampf gegen die Erderwärmung haben sich die größten Industriestaaten der Welt erstmals zu einem Abschied von der klimaschädlichen Kohlekraft bekannt. Die Energie- und Klimaminister der sieben ... ... Nachricht lesen...
Mi 20.04.2022
Statistik
Quelle: finanzen.net vom Mi 20.04.2022 13:42 DIW
BERLIN (dpa-AFX) - Selbst im Falle eines russischen Gas-Exportstopps bleibt der in Deutschland angestrebte Kohleausstieg bis 2030 laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) möglich. Zwar müssten Kohlekraftwerke ohne russisches ... Nachricht lesen...
DIW: Kohleausstieg bis 2030 bleibt möglich
BERLIN (dpa-AFX) - Selbst im Falle eines russischen Gas-Exportstopps bleibt der in Deutschland angestrebte Kohleausstieg bis 2030 laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) möglich. Zwar müssten Kohlekraftwerke ohne russisches ... Nachricht lesen...
Do 14.04.2022
Statistik
Quelle: Die Welt vom Do 14.04.2022 10:49 Ukraine
Russland könnte den Gashahn zudrehen. Auf dieses Szenario will die Landesregierung mit mehr Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien reagieren. Der Kohleausstieg soll nicht gebremst, Reserven aber genutzt werden. Nachricht lesen...
NRW-Regierung will Kohleausstieg 2030 trotz Ukraine-Krieg schaffen
Russland könnte den Gashahn zudrehen. Auf dieses Szenario will die Landesregierung mit mehr Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien reagieren. Der Kohleausstieg soll nicht gebremst, Reserven aber genutzt werden. Nachricht lesen...
Sa 26.03.2022
Statistik
Quelle: Stern vom Sa 26.03.2022 08:16 Ukraine
Das letzte Kohlekraftwerk in Lothringen sollte eigentlich in einigen Tagen heruntergefahren werden. Probleme an den AKW und vor allem der Ukraine-Krieg aber bremsen Frankreichs Kohleausstieg aus. Nachricht lesen...
Energie: Ukraine-Krieg bremst Frankreichs Kohleausstieg
Das letzte Kohlekraftwerk in Lothringen sollte eigentlich in einigen Tagen heruntergefahren werden. Probleme an den AKW und vor allem der Ukraine-Krieg aber bremsen Frankreichs Kohleausstieg aus. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: ZEIT ONLINE vom Sa 26.03.2022 08:16 Ukraine
Energie: Ukraine-Krieg bremst Frankreichs Kohleausstieg
Nachricht lesen...Mi 23.03.2022
Statistik
Quelle: Merkur Online vom Mi 23.03.2022 19:31 Habeck
Zwischen der Bundesregierung und den ostdeutschen Kohleländern bahnen sich harte Verhandlungen über den von der Ampel- Koalition angestrebten früheren Kohleausstieg an. Das wurde am Mittwoch nach einem Treffen von Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) mit den Regierungschefs aus Sachsen-Anhalt, Sachsen und Brandenburg deutlich. Nachricht lesen...
Kohleausstieg: Ost-Länder auf Konfrontationskurs zu Habeck
Zwischen der Bundesregierung und den ostdeutschen Kohleländern bahnen sich harte Verhandlungen über den von der Ampel- Koalition angestrebten früheren Kohleausstieg an. Das wurde am Mittwoch nach einem Treffen von Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) mit den Regierungschefs aus Sachsen-Anhalt, Sachsen und Brandenburg deutlich. Nachricht lesen...
Di 15.03.2022
Statistik
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Di 15.03.2022 10:52 RWE
Der Energiekonzern prüft eine mögliche Kraftwerksreserve. Nachricht lesen...
Trotz temporärer Nutzung: RWE hält an generellem Kohleausstieg fest
Der Energiekonzern prüft eine mögliche Kraftwerksreserve. Nachricht lesen...
Di 08.03.2022
Statistik
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Di 08.03.2022 18:26 Energie
Klimawandel soll Krieg in der Ukraine nicht zum Opfer fallen. Nachricht lesen...
Trotz Energie-Krise: Wüst hält an Kohleausstieg 2030 fest
Klimawandel soll Krieg in der Ukraine nicht zum Opfer fallen. Nachricht lesen...
Mo 28.02.2022
Statistik
Quelle: Merkur Online vom Mo 28.02.2022 14:04 SPD
Der stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende Thomas Kutschaty hat sich strikt dagegen ausgesprochen, infolge des russischen Krieges gegen die Ukraine an den Plänen für den Kohleausstieg zu rütteln. Eine Überprüfung des Kohleausstiegs führe „in die falsche Richtung und würde im schlechtesten Fall nur einen gesellschaftlichen Konflikt neu entfachen, den wir bereits in einem breiten gesellschaftlichen ... Nachricht lesen...
Vize-SPD-Chef Kutschaty: Nicht am Kohleausstieg rütteln
Der stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende Thomas Kutschaty hat sich strikt dagegen ausgesprochen, infolge des russischen Krieges gegen die Ukraine an den Plänen für den Kohleausstieg zu rütteln. Eine Überprüfung des Kohleausstiegs führe „in die falsche Richtung und würde im schlechtesten Fall nur einen gesellschaftlichen Konflikt neu entfachen, den wir bereits in einem breiten gesellschaftlichen ... Nachricht lesen...
Sa 26.02.2022
Statistik
Quelle: Merkur Online vom Sa 26.02.2022 09:18 Chefin
Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine rückt die deutsche Abhängigkeit von russischem Gas erneut in den Mittelpunkt. Könnte das den Kohleausstieg bis 2030 verschieben? Nachricht lesen...
Grünen-Chefin Lang warnt vor Abrücken von Kohleausstieg
Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine rückt die deutsche Abhängigkeit von russischem Gas erneut in den Mittelpunkt. Könnte das den Kohleausstieg bis 2030 verschieben? Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Stern vom Sa 26.02.2022 09:14 Energie
Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine rückt die deutsche Abhängigkeit von russischem Gas erneut in den Mittelpunkt. Könnte das den Kohleausstieg bis 2030 verschieben? Nachricht lesen...
Energie: Grünen-Chefin Lang warnt vor Abrücken von Kohleausstieg
Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine rückt die deutsche Abhängigkeit von russischem Gas erneut in den Mittelpunkt. Könnte das den Kohleausstieg bis 2030 verschieben? Nachricht lesen...
Do 30.12.2021
Statistik
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Do 30.12.2021 13:01 NRW
Auch in Bergheim-Niederaußem geht ein Block vom Netz. Nachricht lesen...
Kohleausstieg: RWE schaltet weitere Kraftwerksblöcke in Bergheim und NRW ab
Auch in Bergheim-Niederaußem geht ein Block vom Netz. Nachricht lesen...
Do 16.12.2021
Statistik
Quelle: Rheinland Pfalz Online vom Do 16.12.2021 15:11 NRW
Klimaschutz ist für viele NRW-Bürger nicht das drängendste Problem. Dennoch würde es eine Mehrheit begrüßen, den Kohleausstieg 2030 zu versuchen. Beim Strukturwandel sind die Bürger optimistisch. Allerdings sehen sie hier keine Parte ... Nachricht lesen...
"NRW-Check" zur Landtagswahl: Mehrheit der NRW-Bürger glaubt nicht an Kohleausstieg 2030
Klimaschutz ist für viele NRW-Bürger nicht das drängendste Problem. Dennoch würde es eine Mehrheit begrüßen, den Kohleausstieg 2030 zu versuchen. Beim Strukturwandel sind die Bürger optimistisch. Allerdings sehen sie hier keine Parte ... Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: Kölner Stadtanzeiger vom Do 16.12.2021 13:43 NRW
Das Land setzt auf moderne Gaskraftwerke, Wind und Photovoltaik. Nachricht lesen...
Nach Kohleausstieg 2030: Wie NRW die Energieversorgung sicherstellen will
Das Land setzt auf moderne Gaskraftwerke, Wind und Photovoltaik. Nachricht lesen...
Mo 13.12.2021
Statistik
Quelle: Handelsblatt vom Mo 13.12.2021 13:56 Commerzbank
Ab dem kommenden Jahr gilt: Kunden der Commerzbank dürfen nur noch weniger als 20 Prozent ihres Umsatzes oder ihrer Stromerzeugung mit Kohle erzielen. Nachricht lesen...
Banken: Commerzbank fordert von Firmenkunden Bemühungen um Kohleausstieg
Ab dem kommenden Jahr gilt: Kunden der Commerzbank dürfen nur noch weniger als 20 Prozent ihres Umsatzes oder ihrer Stromerzeugung mit Kohle erzielen. Nachricht lesen...
Mo 06.12.2021
Statistik
Quelle: finanzen.net vom Mo 06.12.2021 01:00 RWE Aktiengesellschaft
von Klaus Schachinger, EEuro am Sonntag Das ist ein Kraftakt. 50 Milliarden Euro will Versorger Nachricht lesen...
RWE-Aktie - RWE: "Ein Kohleausstieg bis 2030 ist machbar"
von Klaus Schachinger, EEuro am Sonntag Das ist ein Kraftakt. 50 Milliarden Euro will Versorger Nachricht lesen...
Mi 01.12.2021
Statistik
Quelle: NTV vom Mi 01.12.2021 15:41 Ampel
Nach langem Ringen wird der Ausstieg aus der Kohleverstromung für das Jahr 2038 festgelegt. Die Ampel-Koalitionäre wollen dies gern vorziehen. Für Sachsens Regierungschef keine frohe Kunde. Er macht sich auf und trägt die Gewerkschaften zum Widerstand. Nachricht lesen...
Kohleausstieg schon 2030: Kretschmer rät DGB zum Protest gegen Ampel-Pläne
Nach langem Ringen wird der Ausstieg aus der Kohleverstromung für das Jahr 2038 festgelegt. Die Ampel-Koalitionäre wollen dies gern vorziehen. Für Sachsens Regierungschef keine frohe Kunde. Er macht sich auf und trägt die Gewerkschaften zum Widerstand. Nachricht lesen...
Do 25.11.2021
Statistik
Quelle: Merkur Online vom Do 25.11.2021 19:43 Pläne
Betriebsräte des Energie-Unternehmens Leag haben die Pläne zum früheren Kohleausstieg im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP scharf kritisiert. „Kohleausstieg 2030 - nicht mit uns!“ heißt es in einer Mitteilung des Konzernbetriebsrats von Donnerstag in Cottbus. Die Bundesrepublik habe sich zu einem sozial und wirtschaftlich verträglichen Kohleausstieg bis 2038 verpflichtet. Nachricht lesen...
Leag-Konzernbetriebsrat kritisiert Pläne zum Kohleausstieg
Betriebsräte des Energie-Unternehmens Leag haben die Pläne zum früheren Kohleausstieg im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP scharf kritisiert. „Kohleausstieg 2030 - nicht mit uns!“ heißt es in einer Mitteilung des Konzernbetriebsrats von Donnerstag in Cottbus. Die Bundesrepublik habe sich zu einem sozial und wirtschaftlich verträglichen Kohleausstieg bis 2038 verpflichtet. Nachricht lesen...
Mi 24.11.2021
Statistik
Quelle: Stern vom Mi 24.11.2021 16:31 Ampel Koalition
Das erste bundesweite Ampel-Bündnis befindet sich auf der Zielgeraden: SPD, Grüne und FDP haben ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Was steht drin, wie geht es weiter? Die Ampel-Pläne zum Nachlesen. Nachricht lesen...
Ampel-Koalition steht: Mindestlohn steigt, Kohleausstieg kommt früher und die FDP verspricht: "Wir werden diesen Staat digitalisieren"
Das erste bundesweite Ampel-Bündnis befindet sich auf der Zielgeraden: SPD, Grüne und FDP haben ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Was steht drin, wie geht es weiter? Die Ampel-Pläne zum Nachlesen. Nachricht lesen...
Di 23.11.2021
Statistik
Quelle: tagesschau.de vom Di 23.11.2021 18:26 Koalitionsverhandlungen, Ampel
Die Koalitionsverhandlungen der Ampel stehen kurz vor dem Abschluss, nun ist offenbar auch beim schwierigen Thema Klima eine Einigung erzielt worden. Ein Ergebnis: ein früherer Ausstieg aus der Kohle. Nachricht lesen...
Koalitionsverhandlungen: Kohleausstieg soll früher kommen
Die Koalitionsverhandlungen der Ampel stehen kurz vor dem Abschluss, nun ist offenbar auch beim schwierigen Thema Klima eine Einigung erzielt worden. Ein Ergebnis: ein früherer Ausstieg aus der Kohle. Nachricht lesen...
Statistik
Quelle: boersen-zeitung.de vom Di 23.11.2021 17:59 Ampel
Die geplante Ampel-Koalition hat sich im besonders umstrittenen Klima-Kapitel auf Kernpunkte verständigt. Nachricht lesen...
Ampel einig bei Kohleausstieg
Die geplante Ampel-Koalition hat sich im besonders umstrittenen Klima-Kapitel auf Kernpunkte verständigt. Nachricht lesen...